Vom Widerstand einer Minderheit

CHF 69.85
Auf Lager
SKU
354FSB50BRG
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

"Wir müssen zu einem Punkt kommen, an dem Gleichgewicht herrscht." (Nelson Larrea Lora, Agrarministerium Peru) Das Recht auf traditionell besiedeltes Land ist eine zentrale Forderung der indigenen Völker. Zunehmende soziale Bewegungen indigener Organisationen in Lateinamerika, die ihre Rechte einfordern, weisen darauf hin, dass das Nutzrecht für diese Gebiete nach wie vor einen umstrittenen Sachverhalt darstellt. Unterschiedliche Formen zivilgesellschaftlicher Unterstützung haben zum Ziel, für die Rechtsansprüche der indigenen Bevölkerung einzustehen. Die Autorin widmet sich in diesem Buch dem Aufeinandertreffen von zivilgesellschaftlichen Organisationen und indigenen Gemeinden und befragt Regierungsvertreter, NGOs , indigene Interessensvertreter und indigene Gemeinden nach deren Umgang und Erfahrungen in der Zusammenarbeit zum Schutz von Land und Ressourcen. Genauer betrachtet wird in dieser Arbeit die peruanische Umweltorganisation Global Connections, welche sich für indigene Rechte einsetzt, sowie der österreichische Verein SOS-Regenwald, der indigene Stämme in Peru unterstützt. Das gemeinsame Schutzprojekt "Reservat der Biodiversität" dient hier als Fallbeispiel.

Autorentext

Sandra Stattmann, MSc, studierte Soziale Arbeit an der Donau-Universität Krems. Sie spezialisierte sich auf die Entwicklungszusammenarbeit und absolvierte einen Forschungsaufenthalt in Peru,bei dem sie ein zivilgesellschaftliches Umweltschutzprojekt besuchte. Ihr Interesse an diesem Thema gründet auf einer 15-monatigen Reise durch Lateinamerika.


Klappentext

"Wir müssen zu einem Punkt kommen, an dem Gleichgewicht herrscht." (Nelson Larrea Lora, Agrarministerium Peru) Das Recht auf traditionell besiedeltes Land ist eine zentrale Forderung der indigenen Völker. Zunehmende soziale Bewegungen indigener Organisationen in Lateinamerika, die ihre Rechte einfordern, weisen darauf hin, dass das Nutzrecht für diese Gebiete nach wie vor einen umstrittenen Sachverhalt darstellt. Unterschiedliche Formen zivilgesellschaftlicher Unterstützung haben zum Ziel, für die Rechtsansprüche der indigenen Bevölkerung einzustehen. Die Autorin widmet sich in diesem Buch dem Aufeinandertreffen von zivilgesellschaftlichen Organisationen und indigenen Gemeinden und befragt Regierungsvertreter, NGOs , indigene Interessensvertreter und indigene Gemeinden nach deren Umgang und Erfahrungen in der Zusammenarbeit zum Schutz von Land und Ressourcen. Genauer betrachtet wird in dieser Arbeit die peruanische Umweltorganisation Global Connections, welche sich für indigene Rechte einsetzt, sowie der österreichische Verein SOS-Regenwald, der indigene Stämme in Peru unterstützt. Das gemeinsame Schutzprojekt "Reservat der Biodiversität" dient hier als Fallbeispiel.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639496925
    • Sprache Deutsch
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639496925
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-49692-5
    • Veröffentlichung 24.02.2015
    • Titel Vom Widerstand einer Minderheit
    • Autor Sandra Stattmann
    • Untertitel Die Wahrung der Landrechte indigener Vlker Perus als Ausgangspunkt fr eine menschengerechte Entwicklung
    • Gewicht 227g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 140

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.