Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vom Wunsch zu leben zum "En-vie" des Sterbens
Details
Die Klinik von suizidalen und selbstmordgefährdeten Jugendlichen veranlasst mich dazu, ihre destruktiven Handlungen als Inszenierung eines subjektiven Verschwindens und eines verzweifelten Kampfes um die Existenz zu betrachten. Wie ich in meinem theoretischen Teil erwähnt habe, kann man einen narzisstischen Zusammenbruch als Auslöser für die gewalttätigen Handlungen erwähnen, die dann einen Existenzbeweis und nicht das Ergebnis einer psychischen Konstruktion darstellen, woraus sich ihr aggressiver Triebaspekt ergibt. Solche Handlungen sind nicht im Bereich der Gesetzesübertretung oder der Herausforderung der übermönchischen Grenzen angesiedelt, sondern verdrängen den Anderen, um ihn zu zerstören. Die Suizidhandlung, die von einem Versagen des Imaginären zeugt, fällt in den Bereich des primären Narzissmus und des archaischen Genießens. Dieser psychotherapeutische Prozess und meine Forschungsarbeit haben mir jedoch die Möglichkeit geboten, meine Verbindung zu Jugendlichen in Not wiederherzustellen, die danach verlangen, angehört und in der Gesellschaft und in ihrer Einzigartigkeit anerkannt zu werden.
Autorentext
Amine Souaq: Master in Psicologia Clinica; Psicologo Clinico; Psicologo Scolastico; Formatore e Docente.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205968246
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205968246
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-5-96824-6
- Veröffentlichung 03.05.2023
- Titel Vom Wunsch zu leben zum "En-vie" des Sterbens
- Autor Amine Souaq
- Untertitel bei suizidalen und selbstmordgefhrdeten Jugendlichen
- Gewicht 125g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 72