Von allen Dingen das Maß ist der Mensch
Details
Der Autor versucht in diesem Essay eine universalistische Deutung des Homo-Mensura-Satzes. Das Ziel ist ein aufgeklärter Anthropozentrismus, der lernbereit und zukunftsoffen bleibt hinsichtlich der Prinzipien Freiheit, Autonomie und Verantwortung - auch der nichtmenschlichen Umwelt gegenüber.
Die universalistische Deutung des Homo-Mensura-Satzes bewegt sich im Medium einer kommunikativ konzipierten Vernunft. Ziel ist ein aufgeklärter Anthropozentrismus, der lernbereit und zukunftsoffen hinsichtlich der Prinzipien Freiheit, Autonomie und Verantwortung auch gegenüber Nichtmenschlichem bleibt. Der aus der Natur freigelassene, weltoffene Mensch muss sich gemeinsam um eine selbstbestimmte Lebensform in einer selbstproduzierten Lebenswelt kümmern. Wenn einst Mythen und Religionen die weltbildende Funktion der Orientierung lieferten, diese in der säkularisierten Moderne zunehmend von den Wissenschaften übernommen wurde, sollte angesichts eines vielgestaltigen Kontroll- und Legitimationsverlustes rationaler Praktiken und Weltbilder über eine neue Basis für eine universal akzeptable Entwicklungsphase der Menschheit nachgedacht werden.
Autorentext
Johannes Schmitz-Sauermann studierte Soziologie, Sozialwissenschaften, Germanistik und Philosophie. Ende der 1970er-Jahre erfolgte der Eintritt in den gymnasialen Schuldienst (Sozialwissenschaften, Deutsch, Philosophie). Er ist Studiendirektor i. R.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534404896
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2021
- EAN 9783534404896
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-534-40489-6
- Veröffentlichung 30.04.2021
- Titel Von allen Dingen das Maß ist der Mensch
- Autor Johannes Schmitz-Sauermann
- Untertitel Essayistische Betrachtungen zu einer sophistischen Provokation
- Gewicht 366g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 280
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher