Von Apfel-, Mango- und Verzeichnisbäumen

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
975ONKBUH3L
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Geschichte Österreichs und Boliviens verliefen sehr unterschiedlich und haben die Entwicklung der Wirtschaft, Umwelt und Technologie direkt und indirekt beein usst. Auf der einen Seite Österreich, wo die Industrialisierung wie in ganz Europa im 19. Jahrhundert - und mit ihr die Entstehung von Schulen im großen Stil - begonnen hat. Auf der anderen Seite steht Bolivien als ein Entwicklungsland mit schwachen demokratischen Strukturen. Dieser Umstand beein usste in gewissem Maße auch das Bildungssystem, welches wiederholt nach politischen Umstürzen reformiert wurde. Es gilt nun herauszu nden, inwiefern sich die Bildungssysteme Österreichs und Boliviens unterscheiden und welche Gemeinsamkeiten vorliegen. Dazu werden verschiedene Komponenten eines Schulunterrichts in Informatik untersucht. Es werden die Lehrer und Lehrerbildung, der Lehrplan, die technische Ausstattung, die Finanzierung des Informatikunterrichts und die unterschiedliche Verwendung von Metaphern im Informatikunterricht hinterfragt. Als Beispiel wurde ein Schulprojekt im bolivianischen Tie and mit praktiziertem Informatikunterricht herangezogen.

Autorentext

Gerald Henzinger studierte an der TU Wien Informatik und Informatikmanagement mit Schwerpunkt Pädagogik. Er absolvierte seinen Zivildienst als Lehrer für Informatik an der Granja Hogar, einer Mädchenschule in Bolivien. Derzeit ist Henzinger als Koordenator für neue Technologien und e-Learning an der Katholischen Universität von Mosambik tätig.


Klappentext

Die Geschichte Österreichs und Boliviens verliefen sehr unterschiedlich und haben die Entwicklung der Wirtschaft, Umwelt und Technologie direkt und indirekt beein usst. Auf der einen Seite Österreich, wo die Industrialisierung wie in ganz Europa im 19. Jahrhundert - und mit ihr die Entstehung von Schulen im großen Stil - begonnen hat. Auf der anderen Seite steht Bolivien als ein Entwicklungsland mit schwachen demokratischen Strukturen. Dieser Umstand beein usste in gewissem Maße auch das Bildungssystem, welches wiederholt nach politischen Umstürzen reformiert wurde. Es gilt nun herauszu nden, inwiefern sich die Bildungssysteme Österreichs und Boliviens unterscheiden und welche Gemeinsamkeiten vorliegen. Dazu werden verschiedene Komponenten eines Schulunterrichts in Informatik untersucht. Es werden die Lehrer und Lehrerbildung, der Lehrplan, die technische Ausstattung, die Finanzierung des Informatikunterrichts und die unterschiedliche Verwendung von Metaphern im Informatikunterricht hinterfragt. Als Beispiel wurde ein Schulprojekt im bolivianischen Tie and mit praktiziertem Informatikunterricht herangezogen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639349771
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschaftszweige & Branchen
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639349771
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-34977-1
    • Titel Von Apfel-, Mango- und Verzeichnisbäumen
    • Autor Gerald Henzinger
    • Untertitel Bolivien und Österreich: Informatikunterricht im Vergleich
    • Gewicht 189g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 116

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470