Von den Anfängen der Drogengesetzgebung bis zum Betäubungsmittelgesetz vom 1.1.1972
Details
Die Arbeit behandelt mit der Entstehungsgeschichte der Drogengesetzgebung eines der wichtigsten Gebiete des Strafrechts. Sie beschreibt zunächst die Anfänge der Gesetzgebung auf diesem Gebiet in Preußen. Sodann wird die Entstehung der ersten Verordnungen im Deutschen Reich dargestellt. Dies mündete dann im ersten wirklichen Gesetz auf diesem Gebiet von 1921. Im Anschluss daran wird die Entstehung des Opiumgesetzes von 1930 dargestellt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die detaillierte Darstellung der Entstehung des Betäubungsmittelgesetzes von 1972. Die Darstellung der Entstehung des jeweiligen Gesetzes läuft einher mit einer Beschreibung der jeweiligen Entwicklung des illegalen Handels, der Ausbreitung des Missbrauchs sowie der Auswirkungen auf die Praxis. Der Arbeit vorangestellt ist eine Zusammenfassung der bekanntesten Drogen.
Autorentext
Der Autor: Jan Wriedt, geboren 1976 in Neumünster; ab 1996 Studium der Rechtswissenschaften in Kiel, Erstes juristisches Staatsexamen 2002; ab 2003 Referendar in Schleswig-Holstein; Promotion 2005.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Nationale und internationale Entwicklung bis 1920 Das Gesetz zur Ausführung des Haager Abkommens Das Opiumgesetz vom 1.1.1930 Die Entstehung des Betäubungsmittelgesetzes 1972.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631543146
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631543146
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54314-6
- Veröffentlichung 30.01.2006
- Titel Von den Anfängen der Drogengesetzgebung bis zum Betäubungsmittelgesetz vom 1.1.1972
- Autor Jan Wriedt
- Gewicht 346g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 262
- Genre Rechts-Lexika