Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von der Forschung zur Erinnerungskultur
Details
Die Studie untersucht aktuelle Trends in der Geschichtsschreibung des dänischen Widerstandes im Zweiten Weltkrieg anhand der Entwicklung der Erinnerungskultur zur deutschen Besatzung im Laufe der Jahre. Ausgehend von den Theorien zum gegenseitigen Einfluss zwischen traditioneller Historiographie und kollektivem Gedächtnis wird der Stand der modernen Forschung zum Thema "Dänische Widerstandsbewegungen" zugezeigt - fernab von der mythisierten Wahrnehmung der Historiker der Nachkriegszeit.
Autorentext
Chiara Baroni lebt und arbeitet in Berlin. Die gebürtige Italienerin studierte Skandinavistik und Nordeuropa-Studien im Masterstudium an der Humboldt-Universitat zu Berlin. Ihre MA-Arbeit legte sie 2011 bei Prof. Dr. Bernd Henningsen ab. Seit demselben Jahr ist sie in der deutschen Kommunikationsbranche als PR-Beraterin tätig.
Klappentext
Die Studie untersucht aktuelle Trends in der Geschichtsschreibung des dänischen Widerstandes im Zweiten Weltkrieg anhand der Entwicklung der Erinnerungskultur zur deutschen Besatzung im Laufe der Jahre. Ausgehend von den Theorien zum gegenseitigen Einfluss zwischen traditioneller Historiographie und kollektivem Gedächtnis wird der Stand der modernen Forschung zum Thema "Dänische Widerstandsbewegungen" zugezeigt - fernab von der mythisierten Wahrnehmung der Historiker der Nachkriegszeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639679090
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639679090
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-67909-0
- Veröffentlichung 10.11.2014
- Titel Von der Forschung zur Erinnerungskultur
- Autor Chiara Baroni
- Untertitel Neue Darstellungen des besetzten Dnemarks
- Gewicht 143g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 84
- Genre Kulturgeschichte