Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung
Details
Die empirische Bildungsforschung hat in den vergangenen Jahren wichtige Ergebnisse zum Zustand des deutschen Bildungssystems geliefert. Viele dieser Befunde waren alarmierend und sie wurden in der Öffentlichkeit breit diskutiert. Aber haben solche Ergebnisse auch einen Einfluss auf die Bildungspraxis? Das hängt zum einen davon ab, welche Ergebnisse sich überhaupt als robust und aussagekräftig erweisen. Und es hängt davon ab, wie die unterschiedlichen Akteure (Bildungspolitik und -administration, Lehrer, Eltern sowie die Schüler selbst) diese Ergebnisse wahrnehmen und deuten. Die praktische Wirkung solcherart evaluativ gewonnener Evidenz vollzieht sich durch Wissenschaftskommunikation mit ganz unterschiedlichen Bereichen von 'Öffentlichkeit'. Diese Wissenschaftskommunikation ist wiederum eingebettet in die gesellschaftlichen Diskurse zu den bildungsbezogenen Fragen, zu denen die empirische Bildungsforschung Beiträge liefert, den sie aber nicht bestimmt. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten den Zusammenhang zwischen der Produktion, der Synthese, dem Verständnis und der Nutzung wissenschaftlicher Evidenz in der Bildungsforschung.
Autorentext
Dr. Rainer Bromme ist Professor für Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie (Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft) der WWU Münster.
Professor Dr. Manfred Prenzel ist Inhaber des Susanne- Klatten-Stiftungslehrstuhls für Empirische Bildungsforschung an der TU München sowie Dekan der TUM School of Education.
Inhalt
Das Dreieck von Empirischer Forschung, Wissenschaftsverständnis und evidenzbasierten Entscheidungen zu Bildungsfragen.- Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Bildungspolitik: Drei Fallstudien zum Zusammenhang von Darstellung, Interpretation und Rezeption empirischer Befunde.- Grenzen-lose Bildungspolitik? Empirische Evidenz der Einflusswege von PISA auf nationale Politikgestaltung.- Möglichkeiten und Grenzen systematischer Evidenzakkumulation durch Forschungssynthesen in der Bildungsforschung.- Aufbereitung von Evidenz für bildungspolitische und pädagogische Entscheidungen: Metaanalysen in der Bildungsforschung.-Gründe und Konsequenzen einer verzerrten Darstellung und Wahrnehmung sozialwissenschaftlicher Forschungsbefunde: **Das Beispiel der Killerspiele-Debatte'.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658057961
- Auflage 2014
- Editor Rainer Bromme, Manfred Prenzel
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H235mm x B155mm x T10mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658057961
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-05796-1
- Veröffentlichung 09.10.2014
- Titel Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung
- Untertitel Die Darstellung und das öffentliche Verständnis der empirischen Bildungsforschung
- Gewicht 277g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 168