Von der Freizeitplanung zur Kulturpolitik

CHF 81.40
Auf Lager
SKU
UALUPT4FGBT
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Alle Parteien versprachen in den 1960er Jahren großzügige Programme zur Freizeitplanung. Die Freizeitpädagogik wollte die Menschen vorbereiten auf die Freizeitgesellschaft, in der die Arbeit beiläufig erledigt wird und freie Zeit dominiert. Dann aber zehren Krisen, Konsumwettbewerb, Globalisierung und Arbeitslosigkeit die Produktivitätsgewinne auf. Freizeitpolitik verschwindet, die für alle nutzbare Infrastruktur für Freizeit und Erholung wird zugunsten einer Kulturpolitik für die alten und neuen Bildungsschichten vernachlässigt. Verloren sind die demokratischen Dimensionen der Freizeitpolitik. Der allzu kontur- und inhaltlose Freizeitbegriff kann nicht wieder belebt werden. Interessanter ist daher die Beschäftigung mit einer neuen sozialkulturellen Strukturpolitik, bei der die Kulturpolitik sich als Teil einer demokratischen Gesellschaftspolitik neu erfindet.

Autorentext

Dieter Kramer, geboren 1940, ist außerordentlicher Professor an der Universität Wien, lehrt dort sowie in Innsbruck, Marburg und Salzburg. Er war in der kommunalen Kultur- und Freizeitpolitik der Stadt Frankfurt am Main tätig und Mitglied der Enquete-Kommission Kultur in Deutschland des Deutschen Bundestages.


Klappentext

Alle Parteien versprachen in den 1960er Jahren großzügige Programme zur Freizeitplanung. Die Freizeitpädagogik wollte die Menschen vorbereiten auf die Freizeitgesellschaft, in der die Arbeit beiläufig erledigt wird und freie Zeit dominiert. Dann aber zehren Krisen, Konsumwettbewerb, Globalisierung und Arbeitslosigkeit die Produktivitätsgewinne auf. Freizeitpolitik verschwindet, die für alle nutzbare Infrastruktur für Freizeit und Erholung wird zugunsten einer Kulturpolitik für die alten und neuen Bildungsschichten vernachlässigt. Verloren sind die demokratischen Dimensionen der Freizeitpolitik. Der allzu kontur- und inhaltlose Freizeitbegriff kann nicht wieder belebt werden. Interessanter ist daher die Beschäftigung mit einer neuen sozialkulturellen Strukturpolitik, bei der die Kulturpolitik sich als Teil einer demokratischen Gesellschaftspolitik neu erfindet.


Inhalt
Inhalt: Freizeitpädagogik und Freizeitpolitik in Deutschland von den 1960er bis zu den 1980er Jahren Vorbereitung der Menschen auf die erwartete Freizeitgesellschaft Verlust der gesellschaftspolitischen Dimensionen der Kulturpolitik.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631617465
    • Editor Wolfgang Schneider
    • Genre Politik-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 236
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Gewicht 407g
    • Untertitel Eine Bilanzierung von Gewinnen und Verlusten
    • Autor Dieter Kramer
    • Titel Von der Freizeitplanung zur Kulturpolitik
    • ISBN 978-3-631-61746-5
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631617465
    • Jahr 2011
    • Größe H216mm x B151mm x T20mm
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.