Von der Gorbimanie zur Putinphobie?

CHF 36.40
Auf Lager
SKU
6VMNA2321FQ
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Moskau fremd und geheimnisvoll, Türme aus rotem Gold, kalt wie das Eis (Dschinghis Khan, Moskau) Die erste Zeile des bekannten Songs der Musikgruppe Dschinghis Khan bringt die deutsche Rezeption Russlands auf den Punkt. Aber nicht nur in Literatur, Musik und Film halten sich die Stereotype über den östlichen Nachbarn, auch in der deutschen Russlandberichterstattung haben sich gewisse Charakteristika manifestiert, die den Russlanddiskurs prägen. Dabei ist das russische Medienimage besonders in Bezug auf die aktuellen politischen Ereignisse nicht gerade positiv: Putin überschattet die mediale Rezeption und festigt das Bild des wilden, barbarischen Ostens'. Julia Friedmann zeigt in ihrem Buch den Wandel des Russlandimages im deutschen Mediendiskurs von Gorbatschow bis Putin anhand ausgewählter Printmedien auf, wobei sie neben dem russischen Medienimage auch den Einstellungswandel der deutschen Bevölkerung sowie die politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge miteinbezieht. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Ursachen und Folgen des politischen Medienimages von Russland, ohne dabei der aktuell sehr aufgeheizten Debatte über Parteinahme und propagandistische Meinungsmache nachzugeben. Von der Gorbimanie zur Putinphobie? beschreibt nicht nur das mediale Bild der russischen bzw. sowjetischen Staatsoberhäupter, sondern befasst sich auch mit den generellen Problemen im deutschen Russlanddiskurs und den Hintergründen des russophilen' oder russophoben' Medienimages. Ein wichtiger Beitrag zur Versachlichung des Russland-Diskurses.

Autorentext
Prof. Dr. Reinhard Ibler, Jahrgang 1952, studierte West- und Südslavische Philologie, Russische Philologie und Anglistik in Regensburg und Prag. Promotion 1987, Habilitation 1992/93. Ordinarius für Slavische Philologie (Literaturwissenschaft) an den Universitäten Magdeburg (1994-1999), Marburg (1999-2006) und Gießen (seit 2006). Zahlreiche Veröffentlichungen zur russischen, tschechischen und polnischen Literatur, zur vergleichenden slavischen Literaturgeschichte und zur Literaturtheorie.

Klappentext

Moskau - fremd und geheimnisvoll, Türme aus rotem Gold, kalt wie das Eis ..." (Dschinghis Khan, Moskau) Die erste Zeile des bekannten Songs der Musikgruppe Dschinghis Khan bringt die deutsche Rezeption Russlands auf den Punkt. Aber nicht nur in Literatur, Musik und Film halten sich die Stereotype über den östlichen Nachbarn, auch in der deutschen Russlandberichterstattung haben sich gewisse Charakteristika manifestiert, die den Russlanddiskurs prägen. Dabei ist das russische Medienimage besonders in Bezug auf die aktuellen politischen Ereignisse nicht gerade positiv: Putin überschattet die mediale Rezeption und festigt das Bild des wilden, barbarischen Ostens'. Julia Friedmann zeigt in ihrem Buch den Wandel des Russlandimages im deutschen Mediendiskurs von Gorbatschow bis Putin anhand ausgewählter Printmedien auf, wobei sie neben dem russischen Medienimage auch den Einstellungswandel der deutschen Bevölkerung sowie die politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge miteinbezieht. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Ursachen und Folgen des politischen Medienimages von Russland, ohne dabei der aktuell sehr aufgeheizten Debatte über Parteinahme und propagandistische Meinungsmache nachzugeben. Von der Gorbimanie zur Putinphobie? beschreibt nicht nur das mediale Bild der russischen bzw. sowjetischen Staatsoberhäupter, sondern befasst sich auch mit den generellen Problemen im deutschen Russlanddiskurs und den Hintergründen des russophilen' oder russophoben' Medienimages. Ein wichtiger Beitrag zur Versachlichung des Russland-Diskurses.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838209364
    • Auflage Auflage
    • Editor Reinhard Ibler
    • Sprache Deutsch
    • Genre Slawische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 160
    • Größe H210mm x B148mm x T9mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783838209364
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-0936-4
    • Veröffentlichung 30.04.2016
    • Titel Von der Gorbimanie zur Putinphobie?
    • Autor Julia Katharina Friedmann
    • Untertitel Ursachen und Folgen medialer Politisierung
    • Gewicht 219g
    • Herausgeber ibidem

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.