Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von der Güter- zur Aktivitätenökonomie
Details
Lionel Robbins definiert die Ökonomie als Verhaltenswissenschaft, welche untersucht wie knappe Mittel mit unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten zur Erreichung von Zielen eingesetzt werden. Wolfgang J. Fellner erweitert das Verständnis von Zielen in der Ökonomie. Er reduziert das Verhalten von Konsumentinnen nicht nur auf Kaufentscheidungen sondern berücksichtigt darüber hinaus, wie Güter und Dienstleistungen ge- und verbraucht werden. Entscheidungen über die Zeitnutzung werden anhand von Aktivitäten theoretisch und formal analysiert. Dadurch gelingt es, den in der Ökonomie vernachlässigten Prozessnutzen zu berücksichtigen.
Autorentext
Dr. Wolfgang J. Fellner lehrt und forscht am Institut für Regional- und Umweltwirtschaft der Wirtschaftsuniversität Wien.
Klappentext
Lionel Robbins definiert die Ökonomie als Verhaltenswissenschaft, welche untersucht wie knappe Mittel mit unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten zur Erreichung von Zielen eingesetzt werden. Wolfgang J. Fellner erweitert das Verständnis von Zielen in der Ökonomie. Er reduziert das Verhalten von Konsumentinnen nicht nur auf Kaufentscheidungen sondern berücksichtigt darüber hinaus, wie Güter und Dienstleistungen ge- und verbraucht werden. Entscheidungen über die Zeitnutzung werden anhand von Aktivitäten theoretisch und formal analysiert. Dadurch gelingt es, den in der Ökonomie vernachlässigten Prozessnutzen zu berücksichtigen.
Inhalt
Zeitnutzung und das Verhältnis von Zeit und Geld.- Auswirkungen sozialer und kultureller Veränderungen auf das Verhalten (endogene Präferenzen).- Theoretische Grundlagen einer heterodoxen Konsumtheorie.- Entwicklung eines Simulationsmodells.- Schlussfolgerungen und Implikationen für die ökonomische Theorie und die Wirtschaftspolitik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658041908
- Sprache Deutsch
- Auflage 2014
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658041908
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-04190-8
- Veröffentlichung 27.11.2013
- Titel Von der Güter- zur Aktivitätenökonomie
- Autor Wolfgang J. Fellner
- Untertitel Zeitnutzung und endogene Präferenzen in einem Konsummodell
- Gewicht 276g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 190
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft