Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von der Halbtags- zur Ganztagsschule
Details
Isolde Rehm rekonstruiert vor dem Hintergrund der flächendeckenden Einführung ganztägig arbeitender Schulen die Perspektiven von Lehrerinnen und Lehrern, die den Übergang vom Halbtags- zum Ganztagsbetrieb bewältigen. Die empirische Studie zeigt, dass an neu eingerichteten Ganztagsschulen bestehende Widerspruchsverhältnisse an die Oberfläche geholt werden, die den Lehrerinnen und Lehrern Deutungen nahelegen, die die antinomischen Pole Nähe, Autonomie, Differenzierung und Interaktion stärker gewichten.
Autorentext
Isolde Rehm ist Dozentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und verantwortet als Leiterin des Praktikumsamts die Schulpraktischen Studien im Lehramtsstudium für den Primar- und Sekundar-I-Bereich.
Inhalt
Bildungspolitische Bezüge - Ganztagsschulen in der baden-württembergischen Schullandschaft.- Schulentwicklungstheoretische Bezüge Ganztagsschulen im Fokus schulischer Entwicklungsarbeit.- Professionstheoretische Bezüge Ganztagsschulen als Herausforderungen für Lehrpersonen.- Erkenntnisgewinn zur Schulentwicklungsforschung und zur Professionstheorie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658205331
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658205331
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-20533-1
- Veröffentlichung 22.12.2017
- Titel Von der Halbtags- zur Ganztagsschule
- Autor Isolde Rehm
- Untertitel Lehrerprofessionalisierung im Übergang
- Gewicht 481g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 356