Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von der Heiligen Schrift zum Heiligen Bild
Details
Seit den Anfängen des Christentums waren die Christen mit der zweideutigen Natur des "Bildes" und dem Risiko des Götzendienstes konfrontiert. Die Ikonoklasten (diejenigen, die gegen die Ikonen kämpften) erklärten, dass jedes Bild mit seinem Prototyp identisch sein muss; daher ist eine Ikone ein Idol, da sie vorgibt, Gott zu sein. Für die Ikonodulen (diejenigen, die die Ikonen verehren) sind die Ikonen keine Götzen, weil sie nicht mit ihren Vorbildern konsubstantiell oder identisch sind. Der erste Teil, meines Buches "Kurze Geschichte der Ikone" bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte der Ikonen in den ersten sieben Jahrhunderten des Christentums und stellt den Streit zwischen Ikonoklasten und Ikonodulen dar. Der zweite Teil "Die Evangelien in Ikonen nach der östlich-orthodoxen Tradition" beschreibt acht Ikonen unter historischen, ästhetischen und liturgischen Gesichtspunkten. In der Schlussfolgerung betone ich die Verbindung zwischen Ikone und Inkarnation im Kontext der heutigen Orthodoxie. Die orthodoxe Kirche bemühte sich, die menschlichen Sinne, einschließlich des Sehens in ihrem Gebrauch von Ikonen, zur größeren Erkenntnis und Verherrlichung Gottes zu lenken.
Autorentext
ist Doktorandin an der Universität von Montreal, Kanada. Ihre Doktorarbeit setzt die in diesem Buch vorgestellte Studie zur Ikonographie fort und führt sowohl ikonographische als auch handschriftliche Studien zur bildlichen und literarischen Rezeption des apokryphen Jakobusprotogoniums über das frühe Leben der Theotokos zusammen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Von der Heiligen Schrift zum Heiligen Bild
- Veröffentlichung 14.01.2021
- ISBN 978-620-3-21005-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786203210057
- Jahr 2021
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Autor Adriana Bara
- Untertitel Die Evangelien in Ikonen nach der stlichen orthodoxen Tradition
- Genre Praktische Theologie
- Anzahl Seiten 72
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Gewicht 125g
- GTIN 09786203210057