Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von der Hysterie zur Magersucht
Details
Adoleszenz- und Krankheitsphasen weisen strukturelle Ähnlichkeiten auf. Anhand exemplarischer Texte der Zeit um 1900 und 2000 wird am Beispiel der Hysterie und der Magersucht die Konstanz der Motive veranschaulicht, die im Kontext literarischer Adoleszenz- und psychischer Krankheitsdarstellungen in beiden Zeiträumen auftreten.
Die Adoleszenz geht nicht selten mit psychischen Krankheiten einher; mitunter erscheint sie selbst als eine Krankheit, die überwunden werden muss. Die Nähe von Adoleszenz und psychischer Krankheit ist ein prominentes Thema von Jugenderzählungen und Romanen der Zeit um 1900 und um 2000. Die berücksichtigten deutschsprachigen Adoleszenz- und Krankheitsdarstellungen beider Zeitabschnitte ähneln sich auf erstaunliche Weise. Neigten um die Jahrhundertwende adoleszente Figuren vermehrt zur Hysterie, so leiden sie um die Jahrtausendwende vielfach unter Magersucht. Beide Leiden erscheinen als Strategien, den während der Adoleszenz sich einstellenden psychischen Konflikten zu begegnen, diese zu verarbeiten und durch körperliche Signale nach außen hin sichtbar zu machen. Sowohl die Hysterie als auch die Magersucht kommunizieren über den Körper.
Autorentext
Iris Schäfer studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und dem King s College in London. Ihre Forschungsschwerpunkte sind literarische Krankheits- bzw. Abweichungsnarrative im Bereich der Jugendliteratur.
Inhalt
Inhalt: Adoleszenz und psychische Krankheit Adoleszenz- als Krankengeschichten Literarische Hysterie- und Magersuchtdarstellungen Sick Lit als aktuelle Tendenz literarischer Krankheitsdarstellungen Einfluss außerliterarischer Diskurse auf literarische Darstellungen Wechselwirkungen zwischen Literatur und Psychoanalyse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631668788
- Editor Hans-Heino Ewers-Uhlmann
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631668788
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66878-8
- Veröffentlichung 15.12.2015
- Titel Von der Hysterie zur Magersucht
- Autor Iris Schäfer
- Untertitel Adoleszenz und Krankheit in Romanen und Erzählungen der Jahrhundert- und der Jahrtausendwende
- Gewicht 475g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 271
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
- Features Dissertationsschrift