Von der Kollision zur Kooperation

CHF 17.40
Auf Lager
SKU
9TBCIJ1M4P6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Die Studie untersucht die Projekte und Prozesse der "Hybrid Plattform", einer transdisziplinär angelegten Initiative der Universität der Künste Berlin und der Technischen Universität Berlin.

Transdisziplinäre Forschung und Projektarbeit gilt in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend als Voraussetzung für zukunftsweisende Lösungen. Weniger Einigkeit besteht darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen gestaltet werden kann, so dass neue Ergebnisse auch möglich werden. Denn es ist nicht immer ganz einfach, unterschiedliche Arbeitsformen und Denkkulturen verschiedener Hochschulbereiche und Unternehmen miteinander in einen fruchtbaren Austausch zu bringen. Inzwischen experimentieren viele Universitäten mit inter- und transdisziplinär ausgerichteten Programmen. In diesem Kontext steht auch eine transdisziplinäre Initiative der besonderen Art, die 2011 von der Universität der Künste Berlin und der Technischen Universität Berlin aus der Taufe gehoben wurde: ein Kooperationsverbund unter dem Namen Hybrid Plattform. Hier sollen gemeinsame Studien- und Forschungsprojekte im Spannungsfeld zwischen Technologie, Gestaltung und den Künsten initiiert und befördert werden. Für einen begrenzten Zeitraum wurde eine Begleitforschung aufgesetzt, in deren Rahmen die Prozessgestaltung reflektiert und evaluiert wurde. Die Befunde zeigen, dass eine stabile Unterstützungsinfrastruktur zwar eine unersetzliche Ressource darstellt, um transdisziplinäre Kooperationen zu initiieren sowie materiell, organisatorisch und technisch zu realisieren. Die strukturellen und kulturellen Divergenzen zwischen den Welten der technischen und gestaltenden Disziplinen aber auch zwischen Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen müssen von den beteiligten Akteuren letztendlich in Eigenregie identifiziert, überbrückt oder ausgeglichen werden. Zukünftig könnten hier Qualifizierungsangebote zur Entwicklung transdisziplinärer Kompetenzen und Ressourcen für Mediatoren, die bei der Überwindung von Verständigungsbarrieren und Lösung von Konflikten helfen, Abhilfe schaffen.

Autorentext
Maria Oppen, Dr. phil., ist Senior Researcher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in der Abteilung Kulturelle Quellen von Neuheit. Nach dem Studium der Soziologie in Mainz und Berlin forschte sie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und wechselte dann an das Wissenschaftszentrum. Ihre Forschungsprojekte waren an den Schnittstellen zwischen soziologisch ausgerichteter Arbeits-, Organisations- und Innovationsforschung angesiedelt. Maria Oppen hat die interdisziplinäre WZB-Querschnittsgruppe Geschlecht, Arbeit, Organisation zusammen mit Dagmar Simon initiiert und geleitet. Gegenwärtig befasst sie sich mit dem Wandel von Arbeits- und Produktionszusammenhängen im Industrie-Design und den Austauschbe¬ziehungen zwischen technischer und gestalterischer Expertise.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783737519625
    • Größe H4mm x B210mm x T148mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783737519625
    • Format Fachbuch
    • ISBN 978-3-7375-1962-5
    • Titel Von der Kollision zur Kooperation
    • Autor Claudia Müller , Maria Oppen
    • Untertitel Zusammenarbeit zwischen künstlerisch-gestaltenden und technisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen
    • Gewicht 112g
    • Herausgeber epubli
    • Anzahl Seiten 76
    • Genre Biologie
    • Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470