Von der Makroökonomie zum Kleinbauern
Details
The focus of this study is on the role played by the Western third-world movement in the 1970s and 1980s. The African continent's share of total macroeconomic performance plummeted, and decades of lavish aid assistance payments ended up with Africa's ill-fated exclusion from world trade. How was it that instead of promoting trade, Africa was given foreign aid? Andrea Franc explores this question.
Autorentext
Andrea Franc, Universität Basel
Zusammenfassung
"Mit erfrischendem Engagement fragt Andrea Franc, warum Hilfe anstelle des Handels in den Vordergrund des entwicklungspolitischen Engagements der Dritte-Welt-Bewegung trat und warum ihre Vertreterinnen und Vertreter die Anwaltschaft für Kleinbauern, überschaubare Produktionsmethoden und einen ethischen Konsum übernahmen. Ihre Geschichte handelt in der Schweiz, sie reicht jedoch weit darüber hinaus und nimmt innovativ transnationalen Bewegungen im Bereich der Entwicklungspolitik und des UN-Internationalismus in den Blick."
Prof. Dr. Martin H. Geyer, LMU Historisches Seminar
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110663556
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T22mm
- Jahr 2020
- EAN 9783110663556
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-066355-6
- Veröffentlichung 20.07.2020
- Titel Von der Makroökonomie zum Kleinbauern
- Autor Andrea Franc
- Untertitel Die Wandlung der Idee eines gerechten Nord-Süd-Handels in der schweizerischen Dritte-Welt-Bewegung (1964-1984)
- Gewicht 590g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 274
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)