Von der Migration zur Integration

CHF 146.15
Auf Lager
SKU
BMAV1VTV6KB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhaltnis von interkultureller Literatur und gesellschaftspolitischem Diskurs in Deutschland. Wie setzt sich speziell die deutsch-türkische Literatur mit dem Integrationsdiskurs und seiner sich seit der deutschen Wiedervereinigung radikalisierenden Sichtweise auf Migration auseinander? Gerade auf der Grundlage diskurstheoretischer Uberlegungen erscheint diese Frage überaus spannend. Wahrend der Diskurs verbindliche Positionen und Deutungen setzt - im politischen Diskurs wird Migration in ein politisch zu bewaltigendes kulturelles Problem verwandelt -, besitzt die Literatur die Eigenschaft, sich dazu in ein freies Verhaltnis zu begeben: Die asthetische Reflexion ist in der Lage, die Grenzen des Diskurses wahrnehmbar zu machen, seine Hinsichten zu relativieren und damit die Gültigkeit seiner verbindlichen Ansichten zu hinterfragen. Die Arbeit zeigt auf, ob und inwiefern die deutsch-türkische Literatur mit ihren asthetischen Verfahren kritische oder gar diskursfremde Standpunkte bezieht. Untersucht wurden dafür sieben Romane deutsch-türkischer Autoren, die zwischen 1991 und 2006 erschienen sind.

Autorentext

Nico Elste, Dr. phil.: Studium der Germanistischen Literatur- und Sprachwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Universität Leipzig und der Universität Barcelona. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der MLU Halle-Wittenberg und freier Journalist.


Klappentext

Die vorliegende Arbeit untersucht das Verha ltnis von interkultureller Literatur und gesellschaftspolitischem Diskurs in Deutschland. Wie setzt sich speziell die deutsch-tu rkische Literatur mit dem Integrationsdiskurs und seiner sich seit der deutschen Wiedervereinigung radikalisierenden Sichtweise auf Migration auseinander? Gerade auf der Grundlage diskurstheoretischer U berlegungen erscheint diese Frage u beraus spannend. Wa hrend der Diskurs verbindliche Positionen und Deutungen setzt - im politischen Diskurs wird Migration in ein politisch zu bewa ltigendes kulturelles Problem verwandelt -, besitzt die Literatur die Eigenschaft, sich dazu in ein freies Verha ltnis zu begeben: Die a sthetische Reflexion ist in der Lage, die Grenzen des Diskurses wahrnehmbar zu machen, seine Hinsichten zu relativieren und damit die Gu ltigkeit seiner verbindlichen Ansichten zu hinterfragen. Die Arbeit zeigt auf, ob und inwiefern die deutsch-tu rkische Literatur mit ihren a sthetischen Verfahren kritische oder gar diskursfremde Standpunkte bezieht. Untersucht wurden dafür sieben Romane deutsch-türkischer Autoren, die zwischen 1991 und 2006 erschienen sind.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838135151
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T28mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838135151
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-3515-1
    • Veröffentlichung 11.07.2015
    • Titel Von der Migration zur Integration
    • Autor Nico Elste
    • Untertitel Literarische Konstruktionen von Kultur und Kulturkonflikt in der deutsch-trkischen Literatur nach '89
    • Gewicht 691g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 452
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.