Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von der natürlichen Freiheit zur konventionellen Freiheit bei Rousseau
Details
Im Naturzustand, so Rousseau, war das Leben des Menschen im Wesentlichen tierisch. Das raue Leben in den Wäldern machte ihn robust, beweglich, mit scharfen Sinnen und wenig anfällig für Krankheiten, die meist aus dem zivilisierten Leben stammen. Seine intellektuelle Aktivität war in dieser Zeit gleich Null: "Der Mensch, der meditiert, ist ein verdorbenes Tier". Der Mensch war glücklich und seine einzigen Leidenschaften waren natürliche Instinkte, die leicht zu befriedigen waren (Durst, Hunger, sexuelle Fortpflanzung, Erhaltung). Dies ist der Kern der Argumentation von Rousseau: Die Natur hat den primitiven Menschen nicht für ein Leben in der Gesellschaft bestimmt.
Autorentext
She has a degree in Philosophy/Licenciatura from the State University of Western Paraná (2008). He has experience in Philosophy, with an emphasis on Philosophy of Education.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206376491
- Sprache Deutsch
- Autor Silvia Fernanda Pinto
- Titel Von der natürlichen Freiheit zur konventionellen Freiheit bei Rousseau
- Veröffentlichung 24.08.2023
- ISBN 978-620-6-37649-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786206376491
- Jahr 2023
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Untertitel Die Natur hat den Menschen frei gemacht. Aber es gibt die Gesellschaft, "der Mensch wurde frei geboren und findet sich berall in Ketten wieder"
- Gewicht 96g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 52
- Herausgeber Verlag Unser Wissen