Von der Ortung, der Vermessung und der Sezierung des Nichts

CHF 14.65
Auf Lager
SKU
8C8SK2B55HH
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Was ist die Welt, wer bin ich, und was ist mit Gott, wenn es denn Gott gibt? Existiert Gott, oder ist es an der Zeit, sich von der überkommenen Vorstellung von einem daseienden Gott zu verabschieden?

Das vorliegende Buch ist eine um zwei Teile erweiterte Fassung der Schrift des selben Verfassers "eine Apologie": Was ist die Welt, und wer bin ich, und was ist mit Gott, wenn es denn Gott gibt? Oder ist es an der Zeit, sich von der überkommenen Vorstellung von einem daseienden Gott zu verabschieden, mag das Bild davon auch weiter in den Köpfen der Leute existieren? Die Beantwortung dieser Frage führt absehbar zu Antworten auf die Frage nach nach der Herkunft und der Identität des Menschen. Gibt es keinen Gott, dann ist die Spezies Mensch das Produkt einer für sie zufällig glücklichen, zum Höheren und zum Besseren verlaufenen Entwicklung, deren weiterer Verlauf ebenso zufällig ist. Alle Verhaltensnormen und alle Moral folgen dann von Menschengeist ersonnenen Schablonen als Ausdruck des Zeitgeists: heute so, morgen möglicherweise anders. Oder gibt es einen Gott oder mehrere Götter? Bejahendenfalls: ist der Mensch ein Produkt eines absichtsvollen, gezielten Schaffensprozesses, oder ist er sozusagen ein göttliches Abfallprodukt, eine unabsichtlich oder unglücklich entstandene göttliche Hinterlassenschaft? Diese Abhandlung dient als 'Wetzstein' für religiöse wie für nichtreligiöse Leser und für Nonkonformisten: sie werden ihre eigene Position daran schärfen - oder revidieren. Was ist die eigene Weltanschauung? Gründet sie in irgendwie plausibel erscheinenden Thesen oder lediglich in einer ungeprüft von seinen Vätern oder von seiner Umgebung übernommenen Weltsicht? In Teil 2 erfolgt ein Abgleich zwischen den durch sinnliche Wahrnehmung und folgerndem Urteil gewonenen Erkenntnissen vom Höchsten und den Offenbarungen des christlichen Glaubens auf ihre Vereinbarkeit hin. In Teil 3 werden die Berechtigung und das Wesen der Gemeinschaft der Christen untersucht. In Teil 4 erfolgt eine Abgleichung und zugleich eine Bewertung des Wesens der christlichen Religion und der modernen Weltanschauung auf ihre Vereinbarkeit hin.

Autorentext
Der Verfasser ist schon seinem Kinderbett entwachsen, ob aber mittlerweile bereits leicht senil und greisenhaft? Wer weiß das schon? Zum Lebenslauf: Keine besonderen Merkmale, keine besonderen Vorkommnisse. Der Name ist weder Programm noch Omen, sondern Fiktion. Wird ein Gemälde deshalb in seiner Darstellung ansprechender, weil es der berühmte Maler XYZ hingeworfen hat? Namen sind Schall und Rauch: auf die Sache allein kommt es an.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783750289345
    • Auflage 43. Aufl.
    • Größe H21mm x B190mm x T125mm
    • EAN 9783750289345
    • Titel Von der Ortung, der Vermessung und der Sezierung des Nichts
    • Autor Randalf H. X. Altendorf
    • Untertitel Eine kurze Abhandlung über Gott und die Welt
    • Gewicht 362g
    • Herausgeber epubli
    • Anzahl Seiten 368
    • Genre Sonstige Schul- & Lernbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.