Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von der "Risikosoziologie" zum "Umweltstrafrecht"
Details
Die Arbeit setzt sich - nach soziologischen Risiko- definitionen in der Lesart Luhmanns und Becks - mit typischen soziologischen Risikodimensionen wie der Nachweisproblematik von Riskokausalitäten, Wissen/Nichtwissen in Risikokontexten,der Globali- sierung von "Modernisierungsrisiken" usw. ausein- ander und versucht daraus gewonnene Erkenntnisse im Hinblick auf das moderne Umweltstrafrecht und dessen "Risikoperformance" zu diskutieren sowie mögliche Problemlösungsansätze innerhalb des Umwelt- strafrechtes zu skizzieren.
Autorentext
geboren 13.6.1954, Reifeprüfung : Tanzenberg/Kärnten/Österreich: 1973. Diplomstudien :Rechtswissenschaften,Philosophie,Pädagogik, Theologie,Anthropologie,Mathematik u. Gruppendynamik in Graz,Salzburg, Innsbruck ,Klagenfurt und Wien. Promotionen: Philosophie/Mathematik 1996;Rechtswissenschaften 2000 (Auszeichnung);Theologische Philosophie 2003
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639308204
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H224mm x B151mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639308204
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-30820-4
- Titel Von der "Risikosoziologie" zum "Umweltstrafrecht"
- Autor Otmar Lesitschnig
- Untertitel Soziologische Risikotheorien im Sinne Luhmanns und Becks und deren Funktionalisierung im "Umweltstrafrecht"
- Gewicht 289g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 184