Von der Schwarzkaue zur Off-Theaterbühne - Das Bochumer Prinz Regent Theater

CHF 74.15
Auf Lager
SKU
CBGUT6Q9NOE
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Der Strukturwandel im Ruhrgebiet hinterließ neben schwerwiegenden Problemen, wie einer hohen Arbeitslosigkeit, auch ein historisches Erbe in Form von riesigen Zechenanlagen. Ihrer ursprünglichen Aufgabe als Arbeitsstätten beraubt, galten sie als nicht mehr nützlich. So wurden in den 1960er Jahren viele Zechengebäude abgerissen. Doch im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte fand - auch dank der Internationalen Bauausstellung Emscher-Park - ein Umdenken statt, das den Erhalt der Industrieanlagen als kostengünstige Alternative zum Neubau begriff. Vor allem Theatermacher nutzen das großzügige und günstige Raumangebot. Die andere Ästhetik der ehemaligen Industrieräume im Vergleich zum herkömmlichen (Stadt-)Theaterbau waren für viele Theaterschaffenden Anlass für die Erkundung und Umsetzung neuer künstlerischer Konzepte.Am Beispiel der Entwickloung des Bochumer Prinz Regent Theaters, das 1991 in einer ehemaligen Schwarzkaue eröffnet wurde und sich zur führenden Off-Theater-Bühne in NRW entwickelte, werden die Möglichkeiten von neuen Theaterkonzepten in alten Industrieräumen vor historischem Hintergrund aufgezeigt.Das Buch richtet sich an alle Theaterschaffende und Theaterliebhaber.

Autorentext

Michaela Schloemann, Jahrgang 1975, studierte an der Ruhr-Universität in Bochum Theaterwissenschaft, Film- und Fernsehwissenschaft und Neuere deutsche Literatur. In ihrer Arbeit als Journalistin und Autorin ist der Bereich Kultur ein Schwerpunktthema der gebürtigen Bielefelderin, die auch bereits für renommierte (Stadttheater-)Bühnen tätig war.


Klappentext
Der Strukturwandel im Ruhrgebiet hinterließ neben schwerwiegenden Problemen, wie einer hohen Arbeitslosigkeit, auch ein historisches Erbe in Form von riesigen Zechenanlagen. Ihrer ursprünglichen Aufgabe als Arbeitsstätten beraubt, galten sie als nicht mehr nützlich. So wurden in den 1960er Jahren viele Zechengebäude abgerissen. Doch im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte fand - auch dank der Internationalen Bauausstellung Emscher-Park - ein Umdenken statt, das den Erhalt der Industrieanlagen als kostengünstige Alternative zum Neubau begriff. Vor allem Theatermacher nutzen das großzügige und günstige Raumangebot. Die andere Ästhetik der ehemaligen Industrieräume im Vergleich zum herkömmlichen (Stadt-)Theaterbau waren für viele Theaterschaffenden Anlass für die Erkundung und Umsetzung neuer künstlerischer Konzepte. Am Beispiel der Entwickloung des Bochumer Prinz Regent Theaters, das 1991 in einer ehemaligen Schwarzkaue eröffnet wurde und sich zur führenden Off-Theater-Bühne in NRW entwickelte, werden die Möglichkeiten von neuen Theaterkonzepten in alten Industrieräumen vor historischem Hintergrund aufgezeigt. Das Buch richtet sich an alle Theaterschaffende und Theaterliebhaber.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836492720
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836492720
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-9272-0
    • Titel Von der Schwarzkaue zur Off-Theaterbühne - Das Bochumer Prinz Regent Theater
    • Autor Michaela Schloemann
    • Untertitel Eine Fallstudie zu den Möglichkeiten des Theaters in Industriedenkmälern im Ruhrgebiet
    • Gewicht 219g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 136
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470