Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von der Septuaginta zum Neuen Testament
Details
The history of the Septuagint text and its reception in the New Testament writings are among the most fascinating areas of current biblical text research. This volume contains contributions which illuminate in great detail the different text versions of the Greek Old Testament and explore how they relate to each other and how they influenced the text of the New Testament. The papers were presented between 20072009 at international conferences and workshops held by the Institute of Septuagint and Biblical Text Research of the Protestant University Wuppertal-Bethel.
Autorentext
Martin Karrer und Siegfried Kreuzer, Kirchliche Hochschule Wuppertal-Bethel; Marcus Sigismund, Kirchliche Hochschule Wuppertal-Bethel und Bergische Universität Wuppertal.
Klappentext
Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die in den Jahren 2007?2009 auf Workshops und internationalen Tagungen des Instituts für Septuaginta- und biblische Textforschung der Kirchlichen Hochschule/Protestant University Wuppertal-Bethel präsentiert wurden. Die Texte nehmen zum einen das Verhältnis der unterschiedlichen Textformen des griechischen Alten Testamentes untereinander, zum anderen die Frage der Zitation alttestamentlicher Texte im Neuen Testament in ihren thematischen Fokus. Untersucht werden die Bedeutung des antiochenischen/lukianischen Textes und der kaige-Rezension für die Rekonstruktion der ältesten griechischen Textform; die Frage, inwieweit diese Rezensionen für die atl. Zitate im NT von Bedeutung sind; das Phänomen der Auszeichnung von atl. Zitaten in Manuskripten des NT durch Diplé sowie die Frage, welche Textvorlage den Zitaten in den verschiedenen ntl. Büchern zugrunde liegt. Weitere Aufsätze widmen sich den modernen Editionsmöglichkeiten biblischer Texte. Der Text der Johannes-Apokalypse und die Rückfrage nach der Rezeption des Alten Testaments durch den Seher bilden einen abschließenden Schwerpunkt, der aufzeigt, dass die biblische Textforschung noch zahlreiche spannende Fragen ? und Antworten ? bereithält.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Martin Karrer, Siegfried Kreuzer, Marcus Sigismund
- Titel Von der Septuaginta zum Neuen Testament
- Veröffentlichung 15.10.2010
- ISBN 978-3-11-024001-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783110240016
- Jahr 2010
- Größe H236mm x B160mm x T31mm
- Untertitel Textgeschichtliche Erörterungen
- Gewicht 857g
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 461
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110240016