Von der sozialen zur Generationengerechtigkeit?

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
VMLNRUMCNAH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Band beschäftigt sich mit der Analyse von (Kinder-)Armuts- und Reichtumsverhältnissen hinsichtlich demografischer Probleme, dem Verhältnis zwischen den Generationen, zwischen Eltern und Kinderlosen sowie Familien und dem Sozialstaat. Es wird untersucht, was geschieht, wenn soziale Fragen und Probleme in demografische, generationenspezifische und familienpolitische Konfliktlinien umgedeutet werden. Als ein Ergebnis der Studie ist zu erkennen, dass mittels Rekurrierung auf Demografie, Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Familienausbeutung soziale Ungleichheitsstrukturen innerhalb von Bevölkerungsentwicklungen, Generationenverhältnissen sowie zwischen und innerhalb von Familien ausgeblendet werden.

"[...] ein lesenswerter Band, der all diejenigen ansprechen wird, die den sozialpolitischen bzw. ökonomischen Zeitgeist gegen bürsten möchten." www.sozialnet.de, 12.12.2008

Vorwort
Über eine Kernfrage der Sozialstaatsdiskussion

Autorentext
Michael Klundt ist Politikwissenschaftler und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln sowie der Fachhochschule Fulda.

Inhalt
Entstehung und Entwicklung von Armuts- und Reichtumsdiskursen in der Bundesrepublik.- Stand und Richtungen der (Kinder-)Armuts- und Reichtumsforschung.- (Kinder-)Armut und Reichtum in generationen- und familienpolitischen Deutungsmustern.- Gesamtbilanz.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531156651
    • Schöpfer Christoph Butterwegge
    • Vorwort von Christoph Butterwegge
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2008
    • Größe H244mm x B170mm x T19mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783531156651
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15665-1
    • Veröffentlichung 04.10.2007
    • Titel Von der sozialen zur Generationengerechtigkeit?
    • Autor Michael Klundt
    • Untertitel Polarisierte Lebenslagen und ihre Deutung in Wissenschaft, Politik und Medien
    • Gewicht 544g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 299
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470