Von der Unwahrheit der Wahrheit
Details
Das Wahre zu erkennen, zu wahren Urteilen zu gelangen und Wahrheit auch öffentlich zu äußern, erscheint als Leitbild menschlicher Existenz. Das literarische Werk des österreichischen Gegenwartsautors Alfred Kolleritsch versteht sich dagegen als ein immerwährendes Anschreiben gegen das, was wahr sein will. Anhand des autobiographischen Romans "Allemann" aus dem Jahr 1989 erschließt die Autorin Susann Ortmann die beiden Themenfelder Wahrheitskritik und Sprachskepsis als die zentralen Inhalte und Antrieb für Kolleritschs Schreiben. Ausgangspunkt bildet eine Einordnung des Textes in die österreichische Literatur der 80er Jahre, seine kulturpolitischen Entstehungsbedingen sowie das literarische Umfeld der von Kolleritsch mitbegründeten Grazer Gruppe. Hierauf aufbauend erläutert die Arbeit die beiden grundlegenden Motivkomplexe Wahrheits- und Sprachskepsis in Zusammenhang zu ihren außerliterarischen historischen sowie philosophischen Hintergründen und setzt sie mit Kolleritschs eigener Poetologie in Bezug. Das Buch richtet sich an Studenten der Literaturwissenschaft sowie interessierte Leser deutschsprachiger Gegenwartsliteratur.
Autorentext
Susann Ortmann, M.A.: Studium der Germanistischen Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Medienwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Université Marc Bloch Straßburg. Promotion an der FSU zu Darstellungstechniken in der modernen Prosa.
Klappentext
 Das Wahre zu erkennen, zu wahren Urteilen zu gelangen und Wahrheit auch öffentlich zu äußern, erscheint als Leitbild menschlicher Existenz. Das literarische Werk des österreichischen Gegenwartsautors Alfred Kolleritsch versteht sich dagegen als ein immerwährendes Anschreiben gegen das, was wahr sein will. Anhand des autobiographischen Romans "Allemann" aus dem Jahr 1989 erschließt die Autorin Susann Ortmann die beiden Themenfelder Wahrheitskritik und Sprachskepsis als die zentralen Inhalte und Antrieb für Kolleritschs Schreiben. Ausgangspunkt bildet eine Einordnung des Textes in die österreichische Literatur der 80er Jahre, seine kulturpolitischen Entstehungsbedingen sowie das literarische Umfeld der von Kolleritsch mitbegründeten Grazer Gruppe. Hierauf aufbauend erläutert die Arbeit die beiden grundlegenden Motivkomplexe Wahrheits- und Sprachskepsis in Zusammenhang zu ihren außerliterarischen historischen sowie philosophischen Hintergründen und setzt sie mit Kolleritschs eigener Poetologie in Bezug. Das Buch richtet sich an Studenten der Literaturwissenschaft sowie interessierte Leser deutschsprachiger Gegenwartsliteratur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
 - Autor Susann Ortmann
 - Titel Von der Unwahrheit der Wahrheit
 - ISBN 978-3-8364-7163-3
 - Format Kartonierter Einband (Kt)
 - EAN 9783836471633
 - Jahr 2013
 - Größe H220mm x B150mm x T6mm
 - Untertitel Ideologiekritik und Sprachskepsis in Alfred Kolleritschs Roman "Allemann"
 - Gewicht 179g
 - Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
 - Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
 - Anzahl Seiten 108
 - GTIN 09783836471633