Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von der Völkerversöhnung und Völkerverständigung zur interkulturellen Erziehung
Details
Woran sollen Unterricht und Erziehung sich orientieren, um zu konstruktiver, gewaltfreier Konfliktbewältigung und friedlicher Koexistenz zu befähigen? Eine konkrete Chance bietet das Konzept der interkulturellen Erziehung, das sich orientiert an den Menschenrechten, an Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit. Insbesondere die Geographie scheint offen für die interkulturelle Erziehung, weil sie sich genuin mit dem Eigenen und dem Fremden beschäftigt oder, in traditionellen Begriffen, mit Heimat und Welt. Aus dem Verständnis von Geschichte als aktuellem Erfahrungsraum erwuchs die Motivation, die Vorgeschichte der interkulturellen Erziehung im Geographieunterricht zu untersuchen, um Einsichten und Entscheidungshilfen zu gewinnen. Der interdisziplinäre Ansatz der Studie und die Methoden der interpretativen Sozialforschung ermöglichen eine ideologiekritische Deutung der historischen Konzepte zur Völkerversöhnung und Völkerverständigung.
Autorentext
Die Autorin: Monika Haas ist Studienrätin mit der Fächerkombination Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Langjährige Berufserfahrung in nahezu allen Schulformen von der Grundschule bis zum Abendgymnasium für Erwachsene.
Zusammenfassung
«Die Studie leistet einen überfälligen Beitrag zur Aufklärung der Geographiedidaktik über ihr nationales Selbstverständnis. Und diese aufklärende Wirkung muß nicht auf die Geographie und die Didaktik beschränkt bleiben, werden hier doch die Grundmuster eines prekären nationalen Bildungsverständnisses freigelegt, an dessen Legitimation auch ein breites Spektrum deutscher Erziehungswissenschaftler eifrig mitgearbeitet hat.» (Klaus Seitz, Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Vorgeschichte der Völkerverständigung und deren Ausprägung in der Anfangsphase der modernen Geographie - Die Idee der Völkerverständigung in der Geographie(-didaktik) des Kaiserreichs - Ansätze zur Völkerversöhnung in der Weimarer Republik - Völkerhaß und Völkermord im Dritten Reich - Von der Völkerverständigung zur interkulturellen Erziehung in der Bundesrepublik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631337851
- Sprache Deutsch
- Auflage 98001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 1998
- EAN 9783631337851
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-33785-1
- Veröffentlichung 01.08.1998
- Titel Von der Völkerversöhnung und Völkerverständigung zur interkulturellen Erziehung
- Autor Monika Haas
- Untertitel Eine historisch-hermeneutische Untersuchung geographiedidaktischer Konzepte
- Gewicht 516g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 400
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien