Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von Eisner bis Leviné
Details
Erich Mühsam (1878-1934) verfasste den persönlichen Rechenschaftsbericht über seine Beteiligung an der Münchner Räterepublik im Frühherbst 1920 in der Haft im bayrischen Ansbach. Beim Zusammenbruch der Räterepublik im April 1919 war das Mitglied im Zentralrat der Republik zu 15 Jahren Haft verurteilt worden, aus der er 1924 vorzeitig entlassen wurde. Mühsam, seit seiner Jugendzeit Revolutionär und vor dem Ersten Weltkrieg Kopf der Münchner Literaturboheme, verfasste den Bericht in Form einer Selbstfertigungsrede an die "Genossen", hinterfragte dabei jedoch durchaus kritisch auch das eigene Verhalten. Damit vermittelt der Text einen einzigartigen Eindruck in die Motive und Beweggründe im innersten Führungszirkels der Räterepublik.
Autorentext
Erich Mühsam, geboren 1878 in Berlin, war Dichter, Anarchist und politischer Publizist. Seit 1909 lebte er in München. Als zentrale Figur der Schwabinger Boheme war er befreundet mit Heinrich Mann, Frank Wedekind, Lion Feuchtrwanger, Fanny zu Reventlow und vielen anderen. Er war maßgeblich an der Ausrufung der Münchner Räterepublik beteiligt, wofür er zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt wurde. 1933 wurde er verhaftet und 1934 im KZ Oranienburg ermordet.
Klappentext
Erich Mühsam (1878 1934) verfasste den persönlichen Rechenschaftsbericht über seine Beteiligung an der Münchner Räterepublik im Frühherbst 1920 in der Haft im bayrischen Ansbach. Nach dem Zusammenbruch der Räterepublik Anfang Mai 1919 war Mühsam zu 15 Jahren Haft verurteilt worden, aus der er 1924 vorzeitig entlassen wurde. Der Schriftsteller, seit seiner Jugendzeit Revolutionär und vor dem Ersten Weltkrieg Kopf der Münchner Literaturboheme, verfasste den Bericht in Form einer Selbstfertigungsrede an die »Genossen«, hinterfragte dabei jedoch durchaus kritisch auch das eigene Verhalten. Damit vermittelt der Text einen einzigartigen Eindruck in die Motive und Beweggründe im innersten Führungszirkel der Räterepublik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783862676064
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H190mm x B120mm x T9mm
- Jahr 2012
- EAN 9783862676064
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86267-606-4
- Veröffentlichung 01.11.2012
- Titel Von Eisner bis Leviné
- Autor Erich Mühsam
- Gewicht 140g
- Herausgeber Europäischer Literaturverlag
- Anzahl Seiten 124
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)