Von Hypo- und anderen Thesen

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
2KER9O5IC1C
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Das Phänomen ADHS begegnet der Sozialen Arbeit
besonders im Bereich der Jugendhilfe jeden Tag. Der
Zugang zum Verstehen und Therapieren von ADHS ist
bislang vorwiegend von der Schulmedizin bestimmt.
Marie-Susanne Barfuss begründet die Notwendigkeit
eines erweiterten Blickwinkels durch einen spezifisch
sozialpädagogischen Umgang mit ADHS aus der
Perspektive systemischer Sozialarbeit. Ihre
systemisch-konstruktivistische Herangehensweise lässt
ADHS als quasi objektivierbare Entität fraglich
erscheinen und eröffnet stattdessen die Möglichkeit
es als eine in einem komplexen Prozess konstruierte
Wirklichkeit, die so oder auch ganz anders sein
könnte, zu sehen. Lässt sie sich auf diese
erkenntnistheoretischen Grundannahmen ein, gewinnt
Soziale Arbeit die Option eine ganz eigene der
Komplexität von ADHS angemessene und bisherige
Perspektiven erweiternde Umgehensweise zu finden.
Soziale Arbeit kann sich so selbstbewusst und
wegweisend in den Diskurs zum Thema ADHS einmischen
und in diesem Prozess gleichzeitig eine integrierende
Rolle als interdisziplinäre Vermittlerin wahrnehmen.

Autorentext

Marie-Susanne Barfuss, Dipl.Sozialpädagogin, Psychotherapeutin (HPG), Supervisorin, systemische Paar- und Familientherapeutin und systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin, arbeitet seit 2001 in freier Praxis mit dem Schwerpunkt systemische Sozialarbeit und systemische Psychotherapie in Aachen.


Klappentext
Das Phänomen ADHS begegnet der Sozialen Arbeit besonders im Bereich der Jugendhilfe jeden Tag. Der Zugang zum Verstehen und Therapieren von ADHS ist bislang vorwiegend von der Schulmedizin bestimmt. Marie-Susanne Barfuss begründet die Notwendigkeit eines erweiterten Blickwinkels durch einen spezifisch sozialpädagogischen Umgang mit ADHS aus der Perspektive systemischer Sozialarbeit. Ihre systemisch-konstruktivistische Herangehensweise lässt ADHS als quasi objektivierbare Entität fraglich erscheinen und eröffnet stattdessen die Möglichkeit es als eine in einem komplexen Prozess konstruierte Wirklichkeit, die so oder auch ganz anders sein könnte, zu sehen. Lässt sie sich auf diese erkenntnistheoretischen Grundannahmen ein, gewinnt Soziale Arbeit die Option eine ganz eigene der Komplexität von ADHS angemessene und bisherige Perspektiven erweiternde Umgehensweise zu finden. Soziale Arbeit kann sich so selbstbewusst und wegweisend in den Diskurs zum Thema ADHS einmischen und in diesem Prozess gleichzeitig eine integrierende Rolle als interdisziplinäre Vermittlerin wahrnehmen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639081381
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 128
    • Größe H222mm x B152mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639081381
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-08138-1
    • Titel Von Hypo- und anderen Thesen
    • Autor Marie-Susanne Barfuss
    • Untertitel ADHS im Blick systemischer Sozialarbeit
    • Gewicht 210g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470