Von Katz und Maus und mea culpa

CHF 97.80
Auf Lager
SKU
AUH3GE3TPLJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Dieser Band untersucht die religiösen Motive im Gesamtwerk von Günter Grass. Die Beiträge untersuchen religiöse Aspekte sowohl einzelner Romane als auch im Gesamtwerk, wie beispielsweise den Zusammenhang von Religion, Identität und Migration, Grass' Nonnenbild, seine Beziehung zu Luther sowie Repräsentationen des Todes in Grass' Werk.

Im direkten kenntnisreichen Rückgriff auf biblische Kernaussagen vom Paradies und vom Sündenfall über den Noahbund bis zur Kreuzigung Jesu gestaltet Günter Grass in seinem Gesamtwerk das Bild vom gefallenen und dennoch für sein Tun verantwortlichen Menschen. So wird Günter Grass zum wichtigen Bußprediger, der einer säkularen Welt eine jüdisch-christliche Kernbotschaft verkündet, die die zeitgenössische christliche Predigt oft beim Anbiedern an scheinbar aktuellere und gefälligere Menschenbilder unterschlägt.

Autorentext

Anselm Weyer, Dr. phil., lebt als Kulturmanager in Köln. Er war Lehrbeauftragter u.a. in Bremen und Frankfurt und hat bereits Bücher und Artikel u.a. zu Grass, Goethe, Robert Gernhardt und Franz Kafka veröffentlicht. Volker Neuhaus ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft i. R. an der Universität zu Köln und gilt als der «Doyen der Grass-Forschung». Seit 1971 hat er zahlreiche Studien zum Werk des Nobelpreisträgers veröffentlicht; von 1987 bis 2007 war er Herausgeber aller Grass-Gesamtausgaben.


Klappentext

Im direkten kenntnisreichen Rückgriff auf biblische Kernaussagen vom Paradies und vom Sündenfall über den Noahbund bis zur Kreuzigung Jesu gestaltet Günter Grass in seinem Gesamtwerk das Bild vom gefallenen und dennoch für sein Tun verantwortlichen Menschen. So wird Günter Grass zum wichtigen Bußprediger, der einer säkularen Welt eine jüdisch-christliche Kernbotschaft verkündet, die die zeitgenössische christliche Predigt oft beim Anbiedern an scheinbar aktuellere und gefälligere Menschenbilder unterschlägt.


Inhalt
Inhalt: Volker Neuhaus: «Von Katz und Maus und mea culpa» - Grass' Rezeption des jüdisch-christlichen Erbes Dieter Stolz: Ein Blick in die Werkstatt oder «Sagt nicht: Oh Gott - das gilt hier nicht» Dorothee Römhild: «Der Hund ist scharf und hält sicher nicht viel von Künstlern»: Zur kynozentrischen Poetologie der Hundejahre im Spannungsfeld von Ontologie und Ästhetik Rudolf Drux: Endzeitvisionen mit Mitteln der Technik. Über die säkularisierte Apokalypse in Günter Grass' Roman Die Rättin Volker Neuhaus: Bilder einer Ausstellung. «Eule, Ratte, Golgatha» - Apokalyptische Visionen von Günter Grass Bettina Beltz: Religion, Identität und Migration bei Grass, Salman Rushdie und John Irving Viktoria Krason: Zauberei mit den Bräuten Christi - Nonnen in Wort und Bild im Werk von Günter Grass Julian Preece: Heilsgeschichtliche Motive in Unkenrufe Anselm Weyer: Grass' Wechselgesang mit Martin Luther - Das Meißner Tedeum Gertrude Cepl-Kaufmann : Kirche als Erkenntnisort. Ein Essay Beate Schirrmacher: «Glaube Hoffnung Liebe» - Das Kapitel der Un-Heilsgeschichte in der Blechtrommel Anselm Weyer: «Wenn gestorben wird, dann allenfalls gegen Schluß» - Der Tod bei Günter Grass Norbert Honsza: Günter Grass - ein Künstler von Weltrang Volker Neuhaus: «Gewalt, wer verbog die Sicherheitsnadel,/ komm, wir spielen Kain und Abel,/ Vater unser, der du bist im Himmel.» Gottesdienst mit und zu Texten von Günter Grass.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Anselm Weyer, Volker Neuhaus
    • Titel Von Katz und Maus und mea culpa
    • Veröffentlichung 06.12.2013
    • ISBN 978-3-631-62632-0
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631626320
    • Jahr 2013
    • Größe H216mm x B153mm x T17mm
    • Untertitel Religiöse Motive im Werk von Günter Grass
    • Gewicht 413g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 228
    • GTIN 09783631626320

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470