Von Kompetenz zu Credits
Details
Um den strukturellen Änderungen des Wirtschafts- und Gesellschaftssystems konstruktiv zu begegnen und um ein angemessenes Wirtschafts- und Wohlstandswachstum zu sichern, rückt die Flexibilisierung der Bildungswege - und damit die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf ein Hochschulstudium - in den bildungspolitischen Fokus. Es müssen verständliche und leicht übertragbare Modelle zur Anrechnung entwickelt und Wege gefunden werden, die Durchlässigkeit zwischen Berufsbildungsbereich und tertiärem Sektor zu verbessern.
Experten aus Wissenschaft und Praxis geben einen Überblick über den Entwicklungsstand und stellen Entwürfe von ersten Modellvorhaben vor, die an deutschen Bildungseinrichtungen derzeit erprobt werden. Am Beispiel von Frankreich, Dänemark, England und den USA, die auf eine lange Tradition der Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen zurückblicken können, werden internationale Modelle erörtert und daraufhin überprüft, ob sie sich auf deutsche Verhältnisse übertragen lassen.
Autorentext
Prof. Dr. Georg Westermann lehrt Betriebswirtschaftslehre, Prozessmanagement und Consulting an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz. Manuela Koch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Harz und zurzeit im BLK Modellvorhaben Anrechnung von Qualifikationen aus der beruflichen Bildung tätig.
Inhalt
Überlegungen zur Anerkennungsfähigkeit beruflicher Kompetenzen im Rahmen dualer Studiengänge.- Verfahren zur Dokumentation und Anerkennung informellen Lernens im Prozess der Erwerbsarbeit.- Kompetenzerwerb zwischen Hochschule und Betrieb Kompetenzdiagnostik und -entwicklung in dualen Studiengängen.- Entwicklung eines Verfahrens zur Anrechnung formal und informell erworbener Kompetenzen im Bereich Gesundheit/Pflege das Portfolio-Assessmentverfahren.- Von Kompetenz zu Credits - Anrechnung formaler und informeller Lernleistungen am Beispiel der Entwicklung eines Leistungspunktesystems in der IT-Weiterbildung.- Der Entscheidungsprozess zur Auswahl eines Verfahrens zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen.- Vom Chemielaboranten zum Chemie-Ingenieur (FH).- Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Modelle und Praxiserfahrungen.- Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und aktuelle Entwicklungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835006263
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Auflage 2006
- Editor Manuela Koch, Georg Westermann
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 139
- Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2006
- EAN 9783835006263
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-0626-3
- Veröffentlichung 08.12.2006
- Titel Von Kompetenz zu Credits
- Untertitel Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf ein Hochschulstudium
- Gewicht 454g