Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von Lenau zu «Laibach»
Details
Der Band behandelt Muster kultureller Rezeption und Interaktion in Mitteleuropa mit einem Schwerpunkt auf der Moderne; der Fokus liegt auf der tschechischen, ukrainischen und slowenischen Literatur. Mitteleuropa wird als um 1900 herum von einer spezifischen Überlagerung kultureller Codes geprägt dargestellt, was es zum Teil bis heute geblieben ist.
Die Beiträge dieses Bandes behandeln unter primär komparatistischer Perspektive Muster kultureller Rezeption und Interaktion in Mitteleuropa mit einem Schwerpunkt auf der Moderne; der Fokus liegt dabei auf der tschechischen, ukrainischen und slowenischen Literatur und deren Kontextualisierung im Rahmen der Donaumonarchie. Mitteleuropa wird als Region ausgewiesen, die um das Jahr 1900 von verschiedenen kulturellen und sprachlichen Codes und von deren spezifischer Engführung geprägt war. Weiter zeigt der Band, dass sich die Verknüpfung dieser Codes in modifizierter Form auch bis in die mittelbare Gegenwart beobachten lässt.
Autorentext
Stefan Simonek ist als Professor am Institut für Slawistik an der Universität Wien tätig. Seine Forschungsgebiete sind die ukrainische und russische Moderne, österreichisch-slawische literarische Wechselbeziehungen sowie die slawische Popkultur.
Inhalt
Inhalt: Lineare und zirkuläre Rezeptionsverläufe im Kontext der Moderne - Zwischen Galizien und Wien - Orte der Moderne - Korrespondenzen - Im Zeichen der Gegenwart - Methodologische Nachbetrachtung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631668863
- Sprache Deutsch
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T28mm
- Jahr 2016
- EAN 9783631668863
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66886-3
- Veröffentlichung 10.02.2016
- Titel Von Lenau zu «Laibach»
- Autor Stefan Simonek
- Untertitel Beiträge zu einer Kulturgeschichte Mitteleuropas
- Gewicht 670g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 434
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft