Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von Mondlandschaften zur Vision eines neuen Seenlandes
Details
Die Debatte über die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die ästhetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Für seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Südraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewählt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses über die Bergbaufolgelandschaft.
Autorentext
Markus Schwarzer promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen (DFG-Graduiertenkolleg "Interdisziplinäre Umweltgeschichte"). Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Landschaftsentwicklung/ Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel.
Klappentext
Die Debatte über die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die ästhetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Für seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Südraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewählt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses über die Bergbaufolgelandschaft.
Inhalt
Auswirkungen des Braunkohletagebaus.- Kulturwissenschaftliche Perspektive Diskursanalyse.- Liberale, konservative, demokratische und romantische Landschaftsvorstellungen.- Leitvorstellungen staatlicher Planung, anwendungsorientierter Forschung, zivilgesellschaftlicher Initiativen und Öffentlich-Privater Partnerschaften.- Relevanz für die Theorie der Landschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658056391
- Auflage 2014
- Editor Schnur (Dr.), Olaf Schnur (Dr.)
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H210mm x B148mm x T26mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658056391
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-05639-1
- Veröffentlichung 06.05.2014
- Titel Von Mondlandschaften zur Vision eines neuen Seenlandes
- Autor Markus Schwarzer
- Untertitel Der Diskurs über die Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland
- Gewicht 605g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 455
- Lesemotiv Verstehen