Von negierter Institution zu gemeindenaher psycho-sozialer Versorgung

CHF 56.00
Auf Lager
SKU
573Q1UE8NO7
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Wie wurden psychisch Leidende zu verschiedenen Zeiten definiert, etikettiert und behandelt? Wie kam es zur Entstehung geschlossener psychiatrischer Krankenhäuser? In den 1960er/1970er Jahren wurde in sozialwissenschaftlichen Kreisen Kritik an der Kategorie Geisteskrankheit und an der totalen Institution des Asyls geübt. Sie bemängelten die Missstände in der Behandlung der psychisch Kranken . Das in die Geschichte eingegangene und von dem englischen Psychiater David Cooper geprägte Kritikmodell der "Antipsychiatrie" wird in dieser Arbeit näher beleuchtet. Das Hauptaugenmerk liegt auf der in Italien gewachsenen und durch die Antipsychiatrie beeinflusste antiinstitutionelle demokratische Psychiatriebewegung. Zu den wichtigsten Vertretern gehörte unter anderem Franco Basaglia. Warum ist Basaglia für die absolute Negation der geschlossenen psychiatrischen Anstalt? Welche Folgen hatte die Bewegung für die italienische Psychiatrie? Was ist das Demokratische an der italienischen Psychiatrie? Wie war die Rezeption im europäischen Ausland und wie ist die heutige psychiatrische Landschaft Italiens zu bewerten? Welche Rolle übernahm die Sozialpädagogik im Zuge dieser Entwicklung?

Autorentext
Nathalie Dramis studierte Erziehungswissenschaften an der J.-W.- Goethe Universität in Frankfurt/M. Das Interesse der Autorin an der Thematik der psych. Versorgung Betroffener kam während ihres 18mon. Aufenthaltes in Florenz auf. Sie arbeitete während dieser Zeit in einem ehem. psych. Krankenhaus, heute Wohnheim für psychisch kranke Menschen.

Klappentext

Wie wurden "psychisch Leidende" zu verschiedenen Zeiten definiert, etikettiert und behandelt? Wie kam es zur Entstehung geschlossener psychiatrischer Krankenhäuser? In den 1960er/1970er Jahren wurde in sozialwissenschaftlichen Kreisen Kritik an der Kategorie "Geisteskrankheit" und an der totalen Institution des Asyls geübt. Sie bemängelten die Missstände in der Behandlung der "psychisch Kranken". Das in die Geschichte eingegangene und von dem englischen Psychiater David Cooper geprägte Kritikmodell der "Antipsychiatrie" wird in dieser Arbeit näher beleuchtet. Das Hauptaugenmerk liegt auf der in Italien gewachsenen und durch die "Antipsychiatrie" beeinflusste antiinstitutionelle demokratische Psychiatriebewegung. Zu den wichtigsten Vertretern gehörte unter anderem Franco Basaglia. Warum ist Basaglia für die absolute Negation der geschlossenen psychiatrischen Anstalt? Welche Folgen hatte die Bewegung für die italienische Psychiatrie? Was ist das Demokratische an der italienischen Psychiatrie? Wie war die Rezeption im europäischen Ausland und wie ist die heutige psychiatrische Landschaft Italiens zu bewerten? Welche Rolle übernahm die Sozialpädagogik im Zuge dieser Entwicklung?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639288063
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 88
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639288063
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-28806-3
    • Titel Von negierter Institution zu gemeindenaher psycho-sozialer Versorgung
    • Autor Nathalie Dramis
    • Untertitel Inwieweit haben die Antipsychiatrie und die demokratische Psychiatrie dazu beigetragen, den psychosozialen Dienst zu demokratisieren?
    • Gewicht 149g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470