Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von Picht zu PISA
Details
Das deutsche Bildungssystem hinkt hinsichtlich
seiner Leistungsfähigkeit und der Bereitstellung
gleicher Bildungschancen im internationalen
Vergleich stark hinterher. Diese Tatsache ist jedoch
keinesfalls eine neue Erkenntnis.
Schon 1964 rief Georg Picht den Bildungsnotstand
aus. Als Defizite des deutschen Bildungssystems
benannte Picht damals in erster Linie den Mangel an
qualifizierten Nachwuchskräften und die ungleiche
Verteilung der Bildungschancen. Fast 40 Jahre später
geraten die Bildungsdisparitäten mit der 2001
veröffentlichten PISA-Studie wieder ins öffentliche
Interesse. Doch handelt es sich noch immer um die
Probleme der sechziger Jahre, oder haben wir es
mittlerweile mit einer ganz neuartigen
Bildungskatastrophe zu tun? Diese Arbeit beschäftigt
sich mit der ständig wiederkehrenden Diskussion um
Bildungsdisparitäten in Deutschland. Basierend auf
Georg Picht und der PISA-Studie wird analysiert,
inwieweit sich die Bildungsungleichheiten von den
sechziger Jahren bis heute verändert haben: Wie
ungerecht sind deutsche Schulen wirklich und trägt
das deutsche Bildungssystem die alleinige Schuld an
der Misere?
Autorentext
Geboren am 07.06.1980 in Regensburg. Von 2001 bis 2008: Studium der Soziologie, Psychologie und Politischen Wissenschaften an der Friedrich-Alexander- Universität in Erlangen. Abschluss: Magister Artium 2008. Arbeitet als freie Journalistin in München.
Klappentext
Das deutsche Bildungssystem hinkt hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit und der Bereitstellung gleicher Bildungschancen im internationalen Vergleich stark hinterher. Diese Tatsache ist jedoch keinesfalls eine neue Erkenntnis. Schon 1964 rief Georg Picht den Bildungsnotstand aus. Als Defizite des deutschen Bildungssystems benannte Picht damals in erster Linie den Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften und die ungleiche Verteilung der Bildungschancen. Fast 40 Jahre später geraten die Bildungsdisparitäten mit der 2001 veröffentlichten PISA-Studie wieder ins öffentliche Interesse. Doch handelt es sich noch immer um die Probleme der sechziger Jahre, oder haben wir es mittlerweile mit einer ganz neuartigen Bildungskatastrophe zu tun? Diese Arbeit beschäftigt sich mit der ständig wiederkehrenden Diskussion um Bildungsdisparitäten in Deutschland. Basierend auf Georg Picht und der PISA-Studie wird analysiert, inwieweit sich die Bildungsungleichheiten von den sechziger Jahren bis heute verändert haben: Wie ungerecht sind deutsche Schulen wirklich und trägt das deutsche Bildungssystem die alleinige Schuld an der Misere?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639118889
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H218mm x B153mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639118889
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11888-9
- Titel Von Picht zu PISA
- Autor Christina Menzinger
- Untertitel Die Diskussion um Bildungsdisparitäten im deutschen Bildungssystem
- Gewicht 157g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 92