Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von realen Leben und politischer Wirklichkeit
Details
Die vorliegende Arbeit zeigt, dass und wie sich der biographisch-personenbezogene Ansatz als eine neue politikdidaktische Lehr-Lern-Strategie begründen lässt. Gezeigt wird ferner, dass sich als Folge und Voraussetzung dieser Begründung gleichermaßen ein neues politikdidaktisches Forschungs- und Arbeitsfeld zu konstituieren hat: die politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung. Sodann werden am Beispiel der ehemaligen DDR wesentliche, der mit diesem Feld verbundenen Arbeitsschritte präsentiert, deren Ergebnisse schließlich in Biographien als der materiellen Grundlage des hier präsentierten Ansatzes sowie als politikdidaktisch aufbereitete Medien also als politikdidaktische Interventionen zusammengeführt werden.
Autorentext
Dr. phil. Marc Partetzke ist Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften der Universität Bremen (ZeDiS). Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Hermeneutische Politikdidaktik, Politische Kultur und Politische Bildung, Politikdidaktische Ansätze und Prinzipien.
Klappentext
Die vorliegende Arbeit zeigt, dass und wie sich der biographisch-personenbezogene Ansatz als eine neue politikdidaktische Lehr-Lern-Strategie begründen lässt. Gezeigt wird ferner, dass sich als Folge und Voraussetzung dieser Begründung gleichermaßen ein neues politikdidaktisches Forschungs- und Arbeitsfeld zu konstituieren hat: die politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung. Sodann werden am Beispiel der ehemaligen DDR wesentliche, der mit diesem Feld verbundenen Arbeitsschritte präsentiert, deren Ergebnisse schließlich in Biographien als der materiellen Grundlage des hier präsentierten Ansatzes sowie als politikdidaktisch aufbereitete Medien also als politikdidaktische Interventionen zusammengeführt werden.
Inhalt
Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung.- Die Peripherie des Gegenstandsfeldes.- Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der Politischen Bildung.- Die Politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung. <p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658134495
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T33mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658134495
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-13449-5
- Veröffentlichung 05.04.2016
- Titel Von realen Leben und politischer Wirklichkeit
- Autor Marc Partetzke
- Untertitel Grundlegung einer biographiebasierten Politischen Bildung am Beispiel der DDR
- Gewicht 770g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 587