Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Von Sèvres nach Lausanne
Details
Das lange 19. Jahrhundert, wie Eric Hobsbawn die Zeit von 1789 bis 1914 bezeichnete, war vor allem in Südosteuropa äußerst konfliktreich. Insbesondere dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches folgte ein Wettstreit um die Aufteilung seiner ehemaligen Gebiete. Die Grenzziehungen in Folge der Friedensverträge wirkten sich gravierend auf die ethnische und kulturelle Zusammensetzung der einzelnen Staaten aus. Homogenisierung wurde zur gängigen Praxis der Politik - während Heterogenität gerade für den südosteuropäischen Raum charakteristisch ist. Tekins Studie setzt sich mit der Neuordnung dieses Raumes vom Berliner Kongress über Sèvres nach Lausanne und den damit einhergehenden Konsequenzen für die betroffenen Menschen auseinander. Im Fokus stehen dabei die Bewertung der Verträge von Sèvres und Lausanne im türkischsprachigen Diskurs sowie die armenische Tragödie von 1915 und der Bevölkerungsaustausch des Lausanner Vertrages von 1923. Seine interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es Tekin, die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten: Welche Folgen hatte die Aufteilung und Neuordnung der ehemals osmanischen Gebiete für Landkarte, Politik und Ethnien der Region? Hätte ein vertraglich geregelter Bevölkerungsaustausch die ethnischen Konflikte, die noch bis in die heutige Zeit wirken, verhindern können? Eine Vielzahl an türkischsprachigen Primär- und Sekundärquellen wird dem deutschsprachigen Leser mit dieser Veröffentlichung erstmalig zugänglich gemacht.
Autorentext
Deniz-O. Tekin, 1983 in Tübingen geboren, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Geographie an den Universitäten Tübingen und Istanbul (IÜ). Seine Interessensschwerpunkte liegen in der interdisziplinären Minderheitenforschung und Minderheitenpolitik im südosteuropäischen Raum, vorzugsweise im Osmanischen Reich und der Türkei, sowie in der Migrationsgeschichte Deutschlands. Begleitend zu seiner beruflichen Tätigkeit studiert er überdies Philosophie und Türkisch an der Universität Tübingen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838205809
- Sprache Deutsch
- Auflage 1., Aufl.
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838205809
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8382-0580-9
- Veröffentlichung 31.03.2015
- Titel Von Sèvres nach Lausanne
- Autor Deniz-Osman Tekin
- Untertitel Die Neuordnung Südosteuropas
- Gewicht 291g
- Herausgeber ibidem
- Anzahl Seiten 218
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)