Von Verwandten und anderen Fremden

CHF 78.95
Auf Lager
SKU
DSPRSIECJJA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Wie und wozu handeln, denken und empfinden Kinder und Kindeskinder einer ehemals diskriminierten Minderheit genau so und nicht anders? Wie und in welchen Zusammenhängen zeigen die Nachfolgegenerationen die "Modelle von gestern" ihrer Vorgenerationen? Und welchen Herausforderungen begegnen sie dadurch im täglichen Leben? Das sind die zentralen Fragen, mit denen sich die Autorin der Studie auseinandersetzt und dazu beispielhaft die Gruppe der früher slowenischsprachigen Kärntnerinnen und Kärntner unter die systemische Lupe nimmt. Der persönliche Bezug der Autorin zum Thema, die Reflexion des Forschungsparadigmas und methodologische Überlegungen bilden den Einstieg in ihre detaillierte Arbeit. Als aufschlussreich für den Leser erweist sich ihre Auseinandersetzung mit sozialem und individuellem Lernen, Veränderungsprozessen und familiären Lösungsmodellen. Die präsentierten Ergebnisse aus der Mehrgenerationenperspektive erlauben einen facettenreichen Eindruck. Sie machen Mechanismen von Wirklichkeitsauffassung und Alltagsbegegnung als Entwicklungsprozesse deutlich: im Falle diskriminierter Gruppen ein sozialhistorisch wie tagespolitisch brisanter Gegenstand.

Autorentext

Schebach, Eva, Mag. Dr. phil., Studium Romanistik, Linguistik (Französisch, Italienisch, Wien) sowie der Erziehungswissenschaft (Klagenfurt), Lehrertätigkeit in Gymnasien, Ausbildung in Systemischer Familientherapie, NLP, Supervision, Mediation, Therapietätigkeit,Vorträge und Seminartätigkeit in der Psychotherapeutenfortbildung

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838137513
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T24mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783838137513
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-3751-3
    • Veröffentlichung 22.11.2013
    • Titel Von Verwandten und anderen Fremden
    • Autor Eva Schebach
    • Untertitel Selbstwahrnehmung und soziale Strategien bei Nachfahren diskriminierter Gruppen. Beispiel: Sdkrnten
    • Gewicht 602g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 392
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470