Von Wartburg zu Opel
Details
In der Arbeitswelt der DDR bestanden markante soziale Ungleichheiten, die sich mit der Vereinigung verschärften. Die Gesellschaft der DDR war stark über die Arbeit im Betrieb organisiert, die wesentlich zur »Vergesellschaftung« beitrug. Da Betriebe das soziale und materielle Leben organisierten, prägten sie auch soziale Ungleichheit, obwohl sich die DDR als egalitäre Gesellschaft verstand. Jessica Lindner-Elsner untersucht am Beispiel des VEB Automobilwerk Eisenach, das den Wartburg baute, wie sich Arbeitsbedingungen und soziale Ungleichheit wandelten. Dies zeigt sie für die Kernbelegschaften und vulnerable Arbeiter:innen wie etwa Strafgefangene, Menschen mit Behinderungen und Ausländer. Sie waren gegenüber Mitarbeiter:innen in Normalarbeitsverhältnissen benachteiligt. Deutlich wird zudem die Ungleichbehandlungen von Frauen, die aufgrund fortbestehender Rollenverteilungen weniger flexibel auf Arbeitsanforderungen regieren konnten. Die Autorin fragt, wie solche Benachteiligungen im planwirtschaftlichen System entstanden. Ebenso zeigt sie, wie sich die Muster sozialer Ungleichheit im Übergang zur Marktwirtschaft veränderten, als das Automobilwerk durch die Treuhandanstalt abgewickelt wurde und mit Opel in Eisenach ein neuer Hersteller übernahm.
»eine detailreiche, quellengesättigte Fallstudie« (Carsta Langner, H-Soz-Kult, 29.02.2024) »Ein wertvoller Beitrag zur Erweiterung des automobilhistorischen Horizonts!« (Frederik E. Scherer, Autobild Klassik 8/2024) »eine gut lesbare, klar strukturierte und prägnant formulierte Studie« (Konrad Bunk, sehepunkte, Ausgabe 24 (2024) Nr. 7/8) »Elsner hat eine sehr gut lesbare Studie vorgelegt und ausgehend vom Betrieb den systemübergreifenden Wandel von Ungleichheit in der DDR und in Ostdeutschland überzeugend dargestellt.« (Jakob Warnecke, Arbeit Bewegung Geschichte, 2024)
Autorentext
Jessica Lindner-Elsner, geb. 1990, studierte in Erfurt Geschichts- und Sozialwissenschaften. Sie arbeitet seit 2022 als Leiterin des Archivs der Stiftung Automobile Welt Eisenach und ist stellvertretende Museumsleiterin des Museums automobile welt eisenach.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835354869
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H222mm x B140mm x T36mm
- Jahr 2023
- EAN 9783835354869
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8353-5486-9
- Veröffentlichung 12.09.2023
- Titel Von Wartburg zu Opel
- Autor Jessica Lindner-Elsner
- Untertitel Arbeit und Ungleichheit im Automobilwerk Eisenach 1970-1992
- Gewicht 787g
- Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 483
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte