Von Wien nach Königgrätz
Details
Jürgen Angelow stellt die Militärkonzeption und die Kriegsverfassung des Deutschen Bundes dar. Er erläutert seine Entwicklung und sein Scheitern aus dem Zusammenhang: die sich verschiebenden Mächtekonstellationen in Europa und Deutschland und der allgemein-europäische Entwicklungsprozeß zu Nationalstaaten.
Militärkonzeption und Sicherheitspolitik des Deutschen Bundes dienten ursprünglich europäischen Interessen als Kernstück im Konzept des europäischen Gleichgewichts. Die europäische Staatenwelt wurde jedoch mehr und mehr von nationalstaatlichen Interessen bestimmt, der Deutsche Bund war als sicherheitspolitisches Instrument ungeeignet - er konnte für die Mitte Europas keine ausreichende Stabilität mehr garantieren. Die Auflösung des Deutschen Bundes 1866 lag also durchaus in der Logik der europäischen Entwicklung. Die Sicherheitspolitik Deutschlands orientierte sich nach dem Ausschluß Österreichs unter Preußens Führung an nationalstaatlichen, nicht mehr an europäischen Interessen.
Autorentext
Jürgen Angelow, geb. 1961 in Rostock, studierte Geschichte und Militärgeschichte in Leipzig und Potsdam. Bis 1992 arbeitete er beim Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr, seit 2003 ist er Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486561432
- Sprache Deutsch
- Auflage 96001 A. 1. Auflage
- Größe H246mm x B170mm x T29mm
- Jahr 1996
- EAN 9783486561432
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-56143-2
- Veröffentlichung 22.05.1996
- Titel Von Wien nach Königgrätz
- Autor Jürgen Angelow
- Untertitel Die Sicherheitspolitik des Deutschen Bundes im europäischen Gleichgewicht 1815-1866
- Gewicht 887g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 418
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)