Von "Yuppie-Lutscher" bis "Schwanzersatz"

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
J1MV0TPF9TF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Wer Anfang der 1990er Jahre mit einem Mobiltelefon am
Ohr in der Öffentlichkeit auftauchte, konnte sich
unterschiedlicher Reaktionen sicher sein. Neugier,
Belustigung, Bewunderung und Spott bis hin zur
offenen Anfeindung wurden dem öffentlich
Kommunizierenden entgegengebracht. Sicher war: Er
blieb nicht unbemerkt. Das Phänomen Mobilfunk -
anfangs eine nur Randerscheinung - schickte sich im
Laufe des Jahrzehnts an, die Kommunikationskultur in
Deutschland grundlegend zu verändern. Die Verhandlung
über die Bedeutung der mobilen Telefonie, ihren
Risiken und besonders auch den Umgang mit ihr wurde
in weiten Teilen in den deutschen Printmedien
ausgetragen. Gegner und Befürworter fochten den
Kulturkampf über die Deutungshoheit in den
unterschiedlichsten Publikationen aus, teilweise mit
drastischen Mitteln. Die vorliegende Arbeit
untersucht mit Mitteln der Foucaultschen
Diskursanalye diese Verhandlung und fragt
insbesondere nach den tiefer liegenden Beweggründen
der Sprechenden und ihrer diskursiven Verortung.
Dabei werden zwei gegensätzlich argumentierende
Diskurse offenbar, die den technischen Fortschritt
grundlegend anders deuten.

Autorentext

Lebt und arbeitet als freier Journalist für Online und Fernsehenin Hamburg, spezialisiert auf Technik, Medien und Alltagskultur.Volkskunde- und Germanistikstudium an der Universität Hamburg,Schwerpunkte Technikforschung und neue Medien. Absolvent der RTLJournalistenschule für TV und Multimedia, Köln.


Klappentext

Wer Anfang der 1990er Jahre mit einem Mobiltelefon amOhr in der Öffentlichkeit auftauchte, konnte sichunterschiedlicher Reaktionen sicher sein. Neugier,Belustigung, Bewunderung und Spott bis hin zuroffenen Anfeindung wurden dem öffentlichKommunizierenden entgegengebracht. Sicher war: Erblieb nicht unbemerkt. Das Phänomen Mobilfunk -anfangs eine nur Randerscheinung - schickte sich imLaufe des Jahrzehnts an, die Kommunikationskultur inDeutschland grundlegend zu verändern. Die Verhandlungüber die Bedeutung der mobilen Telefonie, ihrenRisiken und besonders auch den Umgang mit ihr wurdein weiten Teilen in den deutschen Printmedienausgetragen. Gegner und Befürworter fochten denKulturkampf über die Deutungshoheit in denunterschiedlichsten Publikationen aus, teilweise mitdrastischen Mitteln. Die vorliegende Arbeituntersucht mit Mitteln der FoucaultschenDiskursanalye diese Verhandlung und fragtinsbesondere nach den tiefer liegenden Beweggründender Sprechenden und ihrer diskursiven Verortung.Dabei werden zwei gegensätzlich argumentierendeDiskurse offenbar, die den technischen Fortschrittgrundlegend anders deuten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639156416
    • Sprache Deutsch
    • Genre Volkskunde
    • Größe H220mm x B150mm x T15mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639156416
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-15641-6
    • Titel Von "Yuppie-Lutscher" bis "Schwanzersatz"
    • Autor Daniel Bröckerhoff
    • Untertitel Die Verhandlung des Mobilfunks in den deutschenPrintmedien 1992-2000
    • Gewicht 399g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 256

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.