Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vor Sonnenaufgang: Soziales Drama
Details
Gerhart Hauptmanns Drama 'Vor Sonnenaufgang' markiert einen Meilenstein in der deutschen Literatur des Naturalismus. Das Stück entwirft ein schonungsloses Bild der sozialen Verhältnisse im ausgehenden 19. Jahrhundert, indem es das Elend der untergehenden Familie Krause vor dem Hintergrund eines rohkapitalistischen Bergbaubooms schildert. Hauptmann verwendet eine präzise, realitätsnahe Sprache, die sich bewusst von poetischer Ausschmückung abgrenzt und das Elend, die Sittenverrohung sowie die Zerrissenheit zwischen Tradition und Moderne unverklärt offenlegt. Im Fokus stehen Alkoholismus, Verfall und das konflikthafte Aufeinandertreffen unterschiedlicher Milieus, wobei Hauptmann eindrucksvoll den Alltag in seiner Schonungslosigkeit abbildet. Als einer der bedeutendsten Dramatiker des Naturalismus schöpfte Gerhart Hauptmann aus seinen eigenen Beobachtungen sozialer Ungerechtigkeit und gesellschaftlicher Umbrüche. Geboren 1862 in Schlesien, prägten ihn die Erlebnisse in einer ländlich-industriellen Umgebung und seine kritische Auseinandersetzung mit der modernen Gesellschaft. Sein Interesse an naturwissenschaftlichen und sozialen Themen spiegelt sich in 'Vor Sonnenaufgang' wider, das 1889 uraufgeführt beträchtliches Aufsehen erregte und ihm internationale Anerkennung einbrachte. Dieses sozialkritische Drama empfiehlt sich allen Leserinnen und Lesern, die sich für die literarische Erfassung gesellschaftlicher Missstände und deren psychologische Dimension interessieren. Hauptmanns Werk lädt dazu ein, die Mechanismen sozialer Verelendung wie auch die literarischen Innovationen des deutschen Naturalismus durch ein Werk zu erfassen, das bis heute nichts an Aktualität verloren hat.
Klappentext
Gerhart Hauptmanns Drama 'Vor Sonnenaufgang' markiert einen Meilenstein in der deutschen Literatur des Naturalismus. Das Stück entwirft ein schonungsloses Bild der sozialen Verhältnisse im ausgehenden 19. Jahrhundert, indem es das Elend der untergehenden Familie Krause vor dem Hintergrund eines rohkapitalistischen Bergbaubooms schildert. Hauptmann verwendet eine präzise, realitätsnahe Sprache, die sich bewusst von poetischer Ausschmückung abgrenzt und das Elend, die Sittenverrohung sowie die Zerrissenheit zwischen Tradition und Moderne unverklärt offenlegt. Im Fokus stehen Alkoholismus, Verfall und das konflikthafte Aufeinandertreffen unterschiedlicher Milieus, wobei Hauptmann eindrucksvoll den Alltag in seiner Schonungslosigkeit abbildet. Als einer der bedeutendsten Dramatiker des Naturalismus schöpfte Gerhart Hauptmann aus seinen eigenen Beobachtungen sozialer Ungerechtigkeit und gesellschaftlicher Umbrüche. Geboren 1862 in Schlesien, prägten ihn die Erlebnisse in einer ländlich-industriellen Umgebung und seine kritische Auseinandersetzung mit der modernen Gesellschaft. Sein Interesse an naturwissenschaftlichen und sozialen Themen spiegelt sich in 'Vor Sonnenaufgang' wider, das 1889 uraufgeführt beträchtliches Aufsehen erregte und ihm internationale Anerkennung einbrachte. Dieses sozialkritische Drama empfiehlt sich allen Leserinnen und Lesern, die sich für die literarische Erfassung gesellschaftlicher Missstände und deren psychologische Dimension interessieren. Hauptmanns Werk lädt dazu ein, die Mechanismen sozialer Verelendung wie auch die literarischen Innovationen des deutschen Naturalismus durch ein Werk zu erfassen, das bis heute nichts an Aktualität verloren hat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Naturalistisches Drama ber Gesellschaftskonflikte, Alkoholproblematik und den Wandel einer Arbeiterfamilie im Dorfleben
- Autor Gerhart Hauptmann
- Titel Vor Sonnenaufgang: Soziales Drama
- Veröffentlichung 17.07.2025
- ISBN 978-80-283-9761-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9788028397616
- Jahr 2025
- Größe H229mm x B152mm x T4mm
- Gewicht 108g
- Herausgeber Copycat
- Anzahl Seiten 64
- Genre Literarische Gattungen
- GTIN 09788028397616