Vorarlberg

CHF 19.95
Auf Lager
SKU
EVL7TQ7Q8H3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

DIE ZEITGESCHICHTE VORARLBERGS - kompakt und anschaulich dargestellt. MARKUS BARNAY hat die Entwicklung des westlichsten Bundeslandes vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart durchleuchtet. Ist das 'Ländle' wirklich anders als die anderen? Sind die Vorarlberger eigentlich verkappte Schweizer? Der Autor schildert die wichtigsten Ereignisse von der Gründung des eigenständigen Landes Vorarlberg bis hin zum einstimmigen Landtagsbeschluss für eine Energieautonomie als langfristiges Ziel. AUS DEM INHALT Ein "Musterländle" mit Schönheitsfehlern I. 19181933: Die Neuordnung der Macht 1. Die Gründung des Landes Vorarlberg 2. Der Kampf um den "Kanton Übrig" 3. Dezentralisierte Macht 4. Machtlose Sozialdemokraten 5. Der Kampf um den 1. Mai 6. Die Kraft des Wassers zum Nutzen des Landes 7. Vom Bergbauerndorf zum Luxusressort II. 19331945: Vom "Ständestaat" zur NS-Herrschaft 1. Die Ohnmacht des Bundeskanzlers 2. Das Ende der Demokratie 3. Von Tätern, Opfern und Mitläufern 4. Hohenems wird "judenfrei" 5. "Here is Austria!" III. 19451968: Der beschwerliche Weg zur Demokratie 1. Nazis, Wendehälse und andere "Demokraten" 2. Die gescheiterte "Entsorgung" der Vergangenheit 3. Den Herrgott im Nacken, den Altnazi im Vorzimmer 4. Zensur und Verbote für "Ethik, Sitte und Moral" 5. Die Lawinenkatastrophe vereint 6. Die Profiteure wollen ihre Beute behalten 7. Erfolgsgeschichten und Startvorteile 8. Frauen im Landtag und ein neuer Landeshauptmann 9. Der Föderalismus erobert die Straße IV. 19681995: Die konservative Moderne 1. Der kurze Sommer der Sozialdemokratie 2. "Flint" lebt 3. Der Kampf um die Meinungsvielfalt 4. Von den "Randspielen" ins Zentrum der Gesellschaft? 5. Umweltbewegung und Bürgerengagement 6. Vom Kuhstall in den Landtag 7. Der Niedergang der Textilindustrie 8. Die Macht der Kirche bröckelt 9. Die Wiederentdeckung der Geschichte V. 19952011: Das globalisierte Ländle 1. Erfolgreicher Strukturwandel 2. Bildungs- und Integrationsprobleme 3. Europa, Österreich oder doch nur Vorarlberg? 4. Hegemonie ohne Ideologie? 5. Religion als Privatsache? 6. Herausforderungen für die Zukunft

Autorentext
Markus Barnay, Dr. phil., geboren 1957 in Bregenz, studierte Politikwissenschaften in Wien und Berlin. Seit 1990 Redakteur im Aktuellen Dienst des ORF Vorarlberg. Gestalter zahlreicher Radiobeiträge und TV-Dokumentationen über verschiedene Aspekte der Geschichte Vorarlbergs.

Klappentext

Die Zeitgeschichte Vorarlbergs - kompakt und anschaulich dargestellt.
Markus Barnay hat die Entwicklung des westlichsten Bundeslandes vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart durchleuchtet.
Ist das 'Ländle' wirklich anders als die anderen? Sind die Vorarlberger eigentlich verkappte Schweizer? Der Autor schildert die wichtigsten Ereignisse von der Gründung des eigenständigen Landes Vorarlberg bis hin zum einstimmigen Landtagsbeschluss für eine Energieautonomie als langfristiges Ziel.

Aus dem Inhalt
Ein "Musterländle" mit Schönheitsfehlern

I. 1918-1933: Die Neuordnung der Macht
II. 1933-1945: Vom "Ständestaat" zur NS-Herrschaft
III. 1945-1968: Der beschwerliche Weg zur Demokratie
IV. 1968-1995: Die konservative Moderne
V. 1995-2011: Das globalisierte Ländle

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783852188614
    • Auflage 2. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
    • Größe H190mm x B114mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783852188614
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-85218-861-4
    • Veröffentlichung 21.09.2018
    • Titel Vorarlberg
    • Autor Markus Barnay
    • Untertitel Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart
    • Gewicht 192g
    • Herausgeber Haymon Verlag
    • Anzahl Seiten 176
    • Lesemotiv Auseinandersetzen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470