Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vorformen zünftlerischen Denkens und Handelns in der Antike
Details
In Publikationen zur Geschichte der Berufserziehung wird für den Beginn des zünftlerischen Denkens und Handelns frühestens das 12. Jahrhundert n. Chr. festgelegt. Ungeachtet dessen finden sich Vorläufer zünftlerischen Denkens und Handelns bereits in der Antike, insbesondere zeigen dies die hier vorgestellten Beispiele Babyloniens und Judäas.
Autorentext
Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen war bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahr 2005 Inhaber des Lehrstuhles für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der RWTH Aachen.I
Klappentext
In Publikationen zur Geschichte der Berufserziehung wird für den Beginn des zünftlerischen Denkens und Handelns frühestens das 12. Jahrhundert n. Chr. festgelegt. Ungeachtet dessen finden sich Vorläufer zünftlerischen Denkens und Handelns bereits in der Antike, insbesondere zeigen dies die hier vorgestellten Beispiele Babyloniens und Judäas.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783743920774
- Sprache Deutsch
- Autor Uwe Andreas Michelsen
- Titel Vorformen zünftlerischen Denkens und Handelns in der Antike
- Veröffentlichung 16.05.2017
- ISBN 978-3-7439-2077-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783743920774
- Jahr 2017
- Größe H216mm x B153mm x T11mm
- Untertitel Insbesondere in Babylonien und in Judäa
- Gewicht 235g
- Auflage 1
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 76
- Herausgeber tredition