Vorgemeinschaftliche Übereinkünfte im Spannungsfeld zwischen Europa- und Völkerrecht

CHF 91.90
Auf Lager
SKU
8Q44TK9M3DS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Gegenstand der Untersuchung sind völkerrechtliche Verträge, welche die Mitgliedstaaten der Europäischen Union vor ihrem Beitritt mit Drittstaaten geschlossen haben, so genannte vorgemeinschaftliche Übereinkünfte. Art. 307 EG regelt den Fall, dass vorgemeinschaftliche Übereinkünfte mit dem Europarecht nicht in Einklang stehen. Nach dem historischen Beitritt von zehn Staaten zur Europäischen Union am 1. Mai 2004 ist zu erwarten, dass immer wieder solche Unvereinbarkeiten auf Grundlage von Art. 307 EG zu lösen sein werden. Der Autor stellt die wesentlichen Aussagen der Rechtsprechung zu vorgemeinschaftlichen Übereinkünften einschließlich der GATT-Rechtsprechung des EuGH dar. Er beantwortet die Frage, ob die Lösungen der Rechtsprechung mit dem Völkerrecht in Einklang zu bringen sind. Darauf aufbauend entwickelt er Grundsätze für die Anwendung von Art. 307 EG, die schon in naher Zukunft für die Praxis maßgeblich sein könnten.

Autorentext

Der Autor: Georg Schulze Zumkley studierte Jura und Sprachen in Passau, London und Würzburg. Nach dem Ersten juristischen Staatsexamen war er 1999 völkerrechtlicher Berater der Vertretung der Europäischen Kommission bei den Vereinten Nationen in New York. Das Referendariat am Landgericht Essen schloss er 2001 mit dem Zweiten juristischen Staatsexamen ab. Nach einer Tätigkeit als Anwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei trat der Autor 2003 in den Auswärtigen Dienst der Bundesrepublik Deutschland ein.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Artikel 307 EG in der Rechtsprechung Die Anwendbarkeit von Normen des Völkerrechts Völkerrechtliche Analyse der Lösungsansätze des EuGH Die primärrechtliche Kollisionslösung: Artikel 307 Abs. 2 EG in der Rechtsprechung Artikel 307 Abs. 2 EG-völkerrechtliche Voraussetzungen Artikel 307 Abs. 2 EG - die Pflicht zur Kündigung und ihre gemeinschaftsrechtlichen Grenzen Kollisionslösung durch Ermächtigung der Mitgliedstaaten zur Fortführung vorgemeinschaftlicher Übereinkünfte im Bereich der gemeinsamen Handelspolitik Die Regelung des Artikels 307 Abs. 3 EG Die Solidarpflicht aus Artikel 307 Abs. 2 EG.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631556016
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631556016
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55601-6
    • Veröffentlichung 01.05.2007
    • Titel Vorgemeinschaftliche Übereinkünfte im Spannungsfeld zwischen Europa- und Völkerrecht
    • Autor Georg Schulze Zumkley
    • Untertitel Eine Untersuchung zu Art. 307 EG
    • Gewicht 346g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 262

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470