Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vorhang zu Licht an
Details
Kunsthistorische Lehre ist ohne Bilder nicht denkbar. Während im 19. Jahrhundert noch Reproduktionen auf Papier durch die Reihen der Zuhörer:innen gereicht wurden, ermöglichten ab etwa 1900 Lichtbilder auf der (Lein-)Wand das gemeinsame, zeitgleiche Betrachten. Für die Kunstgeschichte wird der parallele Einsatz von zwei Projektoren prägend: Das vergleichende Sehen etablierte sich als zentrale Lehrmethode. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Institut für Europäische Kunstgeschichte (Wintersemester 2022/23, Leitung Dr. Alexandra Vinzenz) beschäftigten sich Studierende mit den bildgebenden Geräten in der institutseigenen Sammlung. Vom Epidiaskop über die Diaprojektoren seit den 1910er Jahren bis hin zum 16mm-Filmprojektor ist in der Ausstellung und im Katalog hier ein repräsentativer Querschnitt vorhandenzu sehen.
Autorentext
Alexandra Vinzenz ist Akademische. Rätin a. Z. am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg. Sie wurde an der Universität Mainz mit ihrer Dissertation Vision 'Gesamtkunstwerk'. Performative Interaktion als künstlerische Form promoviert und erhielt dafür ein Promotionsstipendium des Landes Rheinland-Pfalz. Das Buch ist 2018 im transcript Verlag in Bielefeld erschienen. Aktuell habilitiert sie sich zur Ikonologie des (Stumm-)Films. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Kunst und Kunsttheorie der Moderne sowie interdisziplinäre Forschungsfeldern zwischen Film, Kunst, Musik, Theater und digitalen Medien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783911056014
- Editor Alexandra Vinzenz
- Größe H10mm x B210mm x T210mm
- EAN 9783911056014
- Veröffentlichung 03.11.2023
- Titel Vorhang zu Licht an
- Untertitel Projektionsmedien in der Sammlung des Instituts für Europäische Kunstgeschichte
- Gewicht 450g
- Herausgeber heiBOOKS
- Anzahl Seiten 165
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte