Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vorkoloniale Afrika-Penetrationen
Details
Die deutsche vorkoloniale Reiseliteratur war maßgeblich an der Vorbereitung der kolonialen Machtergreifung des deutschen Reiches beteiligt. Die Studie stellt die Textverfahren der Sogbildung und Themen der diskursiven Penetration (wie Sklaverei, Despotismus und Geschichtlichkeit Afrikas) vor, die Deutschlands Berufenheit nach Afrika inszenierten.
Die Studie untersucht, wie Reiseberichte und verwandte Publikationen diskursiv einen Sog nach Afrika erzeugten. Zentrale Verfahren sind die Inszenierung der eigenen Pionierleistung, der Rivalität mit Konkurrenten um Zugriff auf Afrika und der gegenseitigen Überbietung und Vermächtniserfüllung. Weiterhin werden thematische Bereiche wie Sklaverei oder Despotismus in afrikanischen Gesellschaften und die Geschichtlichkeit Afrikas behandelt, welche Begründungen bereitstellten, die das deutsche Eingreifen in afrikanische Belange nicht nur rechtfertigten, sondern angeblich erforderten. Solche Mechanismen der zunächst diskursiven Bemächtigung des Kontinents erklären, warum sich in der Beschleunigungs- und Intensivierungsphase deutscher Beschäftigung mit Afrika in den Jahrzehnten nach 1850 ein Einstellungswandel in der deutschen Öffentlichkeit vollzog, der die Inbesitznahme weiter afrikanischer Landstriche durch das Deutsche Reich 1884/85 ermöglichen half.
Autorentext
Florian Krobb ist Professor of German an der National University of Ireland Maynooth und Extraordinary Professor im Department of Modern Foreign Languages der Universität Stellenbosch (Südafrika).
Zusammenfassung
«Dennoch kann nicht genug betont werden, wie wichtig die vorliegende Studie für die Erschließung der noch immer nicht ausreichend erforschten deutschsprachigen Reiseliteratur über Afrika und für die postcolonial studies im Allgemeinen ist: In vorbildlicher Weise werden hier Philologie und Theoriebildung, Literaturund Kulturwissenschaft zusammengeführt [...]»
(Heiko Ullrich, Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 8/2017)
Inhalt
Afrika im Visier der Deutschen ca. 18501890 Physische, diskursive und metaphorische Zugangswege Sog und Überbietung Verschollenheit, Martyrium, Gefangenschaft Tierbegegnungen und Jagd Bewältigung afrikanischer Unfreiheit Durchquerung, Verbindung, Begegnung Despotismus als Signatur Afrikas Kartenpolitik Afrikas (Un-) Geschichtlichkeit Ikone und Erfüller: Emin Pascha und Karl May
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Florian Krobb
- Titel Vorkoloniale Afrika-Penetrationen
- Veröffentlichung 31.03.2017
- ISBN 978-3-631-71673-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783631716731
- Jahr 2017
- Größe H216mm x B153mm x T32mm
- Untertitel Diskursive Vorstöße ins «Herz des großen Continents» in der deutschen Reiseliteratur (ca. 18501890)
- Gewicht 753g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 500
- GTIN 09783631716731