Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vorläufige Beurteilung des Internen Kontrollsystems im Rahmen der Jahresabschlußprüfung
Details
Die Prüfung des Internen Kontrollsystems bei der Jahresabschlußprüfung erfordert eine Analyse und Beurteilung der Systemkonzeption. Scoring-Modelle zur quantitativen Systembeurteilung vernachlässigen bislang entweder den Wirkungsgrad von Kontrollen oder es fehlen den Prüfer unterstützende Beurteilungskriterien für Kontrollen. In dieser Arbeit werden generelle Anforderungen des Abschlußprüfers an ein die Ordnungsmäßigkeit des Rechnungslegungsprozesses im geprüften Unternehmen verläßlich sicherndes Internes Kontrollsystem in Form von Aufgaben systematisch hergeleitet und sukzessive detailliert. Darauf aufbauend wird ein Scoring-Modell entwickelt, bei dem die Quantifizierung des Kontrollrisikos auf der kriteriengestützten Beurteilung von Überwachungsverfahren beruht. Abschließend werden Möglichkeiten zur Berücksichtigung alternativer Systemstrukturen und ihrer Wirkungen (z.B. kompensatorische Effekte) bei der Systembewertung dargestellt.
Autorentext
Die Autorin: Britta Göckeritz wurde 1967 in Altenburg geboren. Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg. Von 1993 bis 1997 Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, inbesondere Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, der Universität Bamberg. Abschluß der Promotion 1999.
Klappentext
Die Prüfung des Internen Kontrollsystems bei der Jahresabschlußprüfung erfordert eine Analyse und Beurteilung der Systemkonzeption. Scoring-Modelle zur quantitativen Systembeurteilung vernachlässigen bislang entweder den Wirkungsgrad von Kontrollen oder es fehlen den Prüfer unterstützende Beurteilungskriterien für Kontrollen. In dieser Arbeit werden generelle Anforderungen des Abschlußprüfers an ein die Ordnungsmäßigkeit des Rechnungslegungsprozesses im geprüften Unternehmen verläßlich sicherndes Internes Kontrollsystem in Form von Aufgaben systematisch hergeleitet und sukzessive detailliert. Darauf aufbauend wird ein Scoring-Modell entwickelt, bei dem die Quantifizierung des Kontrollrisikos auf der kriteriengestützten Beurteilung von Überwachungsverfahren beruht. Abschließend werden Möglichkeiten zur Berücksichtigung alternativer Systemstrukturen und ihrer Wirkungen (z.B. kompensatorische Effekte) bei der Systembewertung dargestellt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Organisation, Überwachung und Jahresabschlußprüfung - Anforderungen an das Interne Kontrollsystem zur Sicherung der Ordnungsmäßigkeit des Rechnungslegungsprozesses - Grundstruktur, Zielkriterien und Bewertungsskalen eines Scoring-Modells zur Quantifizierung des Kontrollrisikos.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631353226
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H211mm x B151mm x T21mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631353226
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-35322-6
- Titel Vorläufige Beurteilung des Internen Kontrollsystems im Rahmen der Jahresabschlußprüfung
- Autor Britta Göckeritz
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 385g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 272
- Genre Betriebswirtschaft