Vorläufige Kontenpfändung in Europa
Details
Am 18. Januar 2017 sind die wesentlichen Inhalte der «europäischen Kontenpfändungsverordnung» in Kraft getreten. Die Untersuchung beleuchtet diese und die entsprechende Rechtslage in den Mitgliedstaaten. Zudem werden bestehende und geplante Regelungen auf europäischer Ebene analysiert, um die neue Verordnung zu bewerten.
Autorentext
Nico Ritz studierte Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz. Nach dem Referendariat und einer Beschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz war er als Rechtsanwalt in Hamburg tätig.
Inhalt
Europäische Kontenpfändungsverordnung Effektive grenzüberschreitende Zwangs-vollstreckung Sicherung von Gläubigerinteressen Adäquater Schuldnerschutz Vorläufiger Rechtsschutz Rechtsvergleichender Überblick Entstehungsgeschichte und Gesamtkontext der Verordnung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631648209
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Editor Astrid Stadler
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631648209
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64820-9
- Veröffentlichung 29.03.2019
- Titel Vorläufige Kontenpfändung in Europa
- Autor Nico Ritz
- Gewicht 388g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 208
- Lesemotiv Verstehen