Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vorratsschädlinge und Hausungeziefer
Details
Autorentext
Dr. Udo Sellenschlo war wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Hygiene und Umwelt der Stadt Hamburg. Seit 2012 ist er im Ruhestand.
Das Werk wurde begründet von Prof. Dr. Herbert Weidner ( ), Zoologisches Institut und Zoologisches Museum der Universität Hamburg
Inhalt
Einleitung.- Anleitung zur Einrichtung einer Schädlingssammlung. I. Die Präparation der Insekten und anderer Gliederfüßer. II. Die Untersuchung der Insekten und anderer Gliederfüßer. III. Aufbewahrung der Schädlingssammlung. Auswahl aus der Literatur. Vor Gebrauch der Bestimmungstabellen zu lesen.- Bestimmungstabellen der Vorratsschädlinge und des Hausungeziefers.- I. Säugetiere, Mammalia. II. Vögel, Aves. III. Schnecken, Gastropoda. IV. Gliederfüßer, Arthropoda. V. Spinnentiere, Chelicerata (Arachnida).- Anhang.- Sachregister. Verzeichnis der wichtigsten englischen und französischen Vulgärnamen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662639184
- Genre Biochemie & Biophysik
- Auflage 9. Aufl. 2021
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 398
- Herausgeber Springer
- Größe H246mm x B173mm x T28mm
- Jahr 2021
- EAN 9783662639184
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-662-63918-4
- Veröffentlichung 16.11.2021
- Titel Vorratsschädlinge und Hausungeziefer
- Autor Udo Sellenschlo
- Untertitel Bestimmungstabellen für Mitteleuropa für eine natur- und umweltbewusste Bekämpfung
- Gewicht 858g