Vorsorge und Verhältnismäßigkeit.
Details
Das gesamte Sicherheitsrecht in Bund und Ländern steht gegenwärtig vor dem Abschluß einer umfassenden Neustrukturierung. Auf den Gebieten des Strafprozeßrechts, des Verfassungsschutzrechts, des Rechts der Nachrichtendienste und der Militärischen Abschirmung sowie des Polizeirechts der Bundesländer sind Gesetzentwürfe vorgelegt und Gesetze verabschiedet worden, mit denen die wesentlichen Gebiete des Sicherheitsrechts neu geregelt werden sollen oder bereits neu geregelt wurden. Den verschiedenen Gesetzen und Gesetzesvorhaben ist gemeinsam, daß darin die informationellen Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden grundlegend überarbeitet wurden. Im Zusammenhang mit ähnlichen, auf die Steuerung von Risiken statt auf die Abwehr von Gefahren zugeschnittenen Rechtsnormen untersucht der Autor am Beispiel der neuen polizeilichen Informationsbefugnisse die Eigenart präventiver Rechtsnormen und prüft deren Auswirkungen auf die Rechtsanwendungssicherheit und den Grundrechtsschutz. Im Anschluß daran werden die Kontrollmöglichkeiten identifiziert, die verfassungsrechtlich geboten sind, wenn die klassischen Instrumente der rechtsstaatlichen Kontrolle an Effektivität verlieren, weil die Justiabilität dieser Rechtsnormen entscheidend eingeschränkt ist. Abschließend werden einige Schlußfolgerungen für die Steuerungsfähigkeit des Rechts in der Risikogesellschaft und die Geltungskraft der Verfassung angesichts präventiver Staatstätigkeit gezogen.
Klappentext
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Inhalt
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Polizeiliches Informationsrecht - Risikogesellschaft - Prävention - Ziel, Gegenstand und Gang der Untersuchung - B. Das neue Polizeirecht zur verdeckten Informationserhebung: Aufgabe und Befugnisse - Ziele und Befürchtungen - Die neuen informationellen Eingriffsbefugnisse im Vergleich - Verdeckte Informationserhebungen nach dem "Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses" (G10) - Gefahr und Risiko - C. Die Verhältnismäßigkeitskontrolle staatlicher Informationserhebungen: Die verhältnismäßige Informationserhebung nach Strafprozeßrecht - Die Verhältnismäßigkeit verdeckter Informationserhebung nach G 10 - Die Verhältnismäßigkeitskontrolle des Vorsorgegrundsatzes im Immissionsschutzrecht - Die Verhältnismäßigkeit verdeckter Ermittlungen nach neuem Polizeirecht - D. Verfassungsrechtliche Bedingungen verdeckter polizeilicher Ermittlungen zur Kriminalprävention: Gesetzesvorbehalt und Parlamentsvorbehalt - Die wesentlichen Regelungsaufgaben des Gesetzgebers - E. Risikovorsorge und Recht: Zusammenfassung: Präventives Informationsrecht der Polizei - Risikogesellschaft und Rechtssystem - Die Gefährdung des Rechtsstaates - Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428079667
- Sprache Deutsch
- Auflage 94001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H233mm x B157mm x T14mm
- Jahr 1994
- EAN 9783428079667
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-07966-7
- Veröffentlichung 17.02.1994
- Titel Vorsorge und Verhältnismäßigkeit.
- Autor Dieter Neumann
- Untertitel Die kriminalpräventive Informationserhebung im Polizeirecht.
- Gewicht 372g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht