Vorstellungen zur Mathematikdidaktik
Details
Konstruktivistische Lerntheorien legen nahe, dass das mathematikdidaktische Lernen von Studierenden abhängig davon ist, welche Vorstellungen sie von Mathematikdidaktik besitzen. Das sich hieraus ergebende hochschuldidaktische Interesse, die studentischen Vorstellungen zur Mathematikdidaktik zu beforschen, wird mithilfe eines Mixed-Methods-Designs umgesetzt. In einer Fragebogenstudie werden Typen unterschiedlicher Vorstellungen gebildet. Mithilfe von Leitfadeninterviews werden anschließend tiefere Einblicke in die Vorstellungen einzelner Vertreterinnen und Vertretern der Typen erlangt. Die Ergebnisse beider Studien werden in vier Vorstellungen zur Mathematikdidaktik zusammengeführt, aus deren Betrachtung Handlungsoptionen zur Verbesserung der hochschulischen Lehre abgeleitet werden können.
Autorentext
Katharina Manderfeld promovierte an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Derzeit ist sie als Mathematik- und Deutschlehrerin am Gymnasium tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658310851
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Mathematik-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658310851
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-31085-1
- Veröffentlichung 19.08.2020
- Titel Vorstellungen zur Mathematikdidaktik
- Autor Katharina Manderfeld
- Untertitel Explorative Studien zu Beliefs, Einstellungen und Emotionen von Bachelor-Studierenden im Lehramt Mathematik
- Gewicht 531g
- Herausgeber Springer Gabler
- Anzahl Seiten 390