Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vorteilsanrechnung bei nützlichen Pflichtverletzungen im Kapitalgesellschafts- und Kartellrecht
Details
Die Frage nach der Strenge der Haftung der Organe von Kapitalgesellschaften ist stets ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft. Im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise wird in der öffentlichen Meinung erneut eine Verschärfung der persönlichen Haftung thematisiert. Das Problem der Vorteilsanrechnung bei nützlichen Pflichtverletzungen ist in der Literatur in der Regel nur als Nebenfolge zu dem Problem der Tatbestandlichkeit nützlicher Pflichtverletzungen behandelt worden. Die Arbeit soll ausgehend von der sogenannten «Siemens-Affäre» diese Lücke für den Bereich des Kapitalgesellschafts- und des Kartellrechts schließen.
Autorentext
Jochen Möller, geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaften in Köln; Erstes Staatsexamen 2008, Promotion 2011; Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln und bei einer internationalen Anwaltskanzlei 2008-2011.
Inhalt
Inhalt: Tatbestandlichkeit nützlicher Pflichtverletzungen und Frage der Vorteilsanrechnung bei nützlichen Gesetzes-, Organisationspflicht- und Kompetenzverstößen und Vertragsverletzungen im Kapitalgesellschaftsrecht, speziell im Kartellrecht Praktische Beispiele.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631632628
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Editor Joachim Hennrichs
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631632628
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63262-8
- Veröffentlichung 09.04.2012
- Titel Vorteilsanrechnung bei nützlichen Pflichtverletzungen im Kapitalgesellschafts- und Kartellrecht
- Autor Jochen Möller
- Gewicht 440g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 234
- Lesemotiv Verstehen